4274 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin W 56, Mohrenstr. 36/37. Gegründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10./7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1920 Anksuf der Fabrik der Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld. Zweck: Herstellung von Stoffen aus Wolle. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. 6 M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 254 500, Masch. u. Inv. 530 100, Waren u. Vorräte 308 641, Aussenstände 241 327, Kassa 1250, Verlust 344 946. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 929 486, Hyp. u. Lasten 151 278. Sa. RM. 1 680 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 272 308, Unk. u. Steuern 414 662, Abschr. 98 497. – Kredit: Bruttoüberschuss 440 521, Verlust 344 946. Sa. RM. 785 467. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Walther Rabow, Siegbert Stern, Walter Kaulfuss. Aufsichtsrat: Albert Stern, Tobias Hurwitz, Wilhelm Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: Als A.-G. 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Hervorgegangen aus der off. H.-G. W. Spindler, welche 1832 gegründet wurde unter Übernahme des Aktienmantels der „Deutschen Kraftpflug- u. Motoren-Werke Akt.-Ges. Berlin. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma W. Spindler betrieb. Handelsgeschäfts (Färberei, chem. Wäscherei u. Textilbearbeitung) u. Nutzbarmach. seiner Einricht. durch den Betrieb auch anderer im Zus. hang damit stehender Industrien. Die Ges. betreibt in ihrem Werk Spindlersfeld b. Köpenick Färberei für alle Gespinste. Färberei u. Appretur von Stückware, Färberei u. Reinigung von Kleidern, Möbelstoffen, Gardinen u. Teppichen, Färberei u. Wäscherei für Federn, Felle u. Handschuhe; Chem. Waschanstalt. Dampf- wäscherei u. Entmottungsanlage. Seit 1./1. 1925 geht der Betrieb auf Grund des mit der Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, geschlossenen Pachtvertrags für Rechnung der Pächterin. (Daher seit 1925 keine Gewinn- u. Verlust Rechnung.) Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 16 /5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000 (4:1). Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 518 449, Gebäude 1 477 209, Masch. u. Mobil. 849 966. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp.-Gläubiger 13 548, Pflichten aus dem Pachtvertrag mit der Schering-Kahlbaum A.-G. 82 076. Sa. RM. 2 845 624. Dividenden: Seit 1./1. 1925 kommen, da Pachtbetrieb, Dividenden nicht mehr in Frage. Direktion: Dr. Fritz Falkenberg, Georg Genandt. Prokuristen: Willy Coper. Dr. Eduard Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. W. Zeiss; Stellv. Dir. Dr. Weltzien, K. Arpäd Bareényi, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow u. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Bie, Dir. Dr. Stalmann, Düsseldorf; Ernst Spindler, Berlin; Erich Spindler, Berlin- Spindlersfeld; Dir. Dr. Paul Neumann, Berlin; Willi Strauss, B.-Pankow; Karl Schwarz, Köpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Stern & Co., Akt.-Ges., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma Heinrich Stern & Co. bestehenden Wäschefabrik sowie Fabrikation von u. Handel mit Wäsche. Kapital: RM. 714 000 in 1020 Inh.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 714 000 (50: 7) in 5100 Aktien zu RM. 140. Lt. Bek. vom 10./12. 1928 sind die 5100 Akt. in 1020 Inh.-Akt. zu RM. 700 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―