Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4275 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 516, Wechsel 4597, Debit. 313 661, Waren- bestand 200 480, Eff. 8000, Hausanteil 62 500, Utensil. u. Masch. 54 032, Immobil. 177 824, Verlustvortrag 154 468, Verlust 112 910. – Passiva: A.-K. 714 000, Akzepte 6025, Lieferanten 50 864, sonst. Kredit. I 146 841, do. II 62 500, Hypoth. 117 500, Steuerrückstand 2258. Sa. RM. 1 099 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 505 515, Abschr. auf Masch. 2500. – Kredit: Warenkonto: Bruttogewinn 395 105, Verlust 1930 112 910. Sa. RM. 508 015. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Weil. Prokuristen: M. Proskauer, H. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Stern, Carl Heinrich, Max Proskauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stern & Co. Akt.-Ges., Leinen und Baumwollwaren, Berlin NW 21, Quitzowstr. 27/30. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren jeder Art im grossen, der Erwerb solcher u. sonstiger für den Gesellschaftszweck dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1885, Wechsel 8250, Inv. 6725, Anteile 2000, Debit. 394 702, Waren 8750. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 35 000, Akzepte 20 573, Kredit. 130 112, Delkr. 37 867, Gewinnvorträge 137 528, Gewinn 1930 1231. Sa. RM. 422 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 314, Diskont 6525, Lohn 34 588, Frachten 6699, Auto-Unk. 15 525, Steuerkosten 17 789, Abschr.: Auto 3000, Anteile 3000; Gewinn 1930 1231. Sa. RM. 183 671. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 183 671. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Jacob Stern, Friedrich Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tilfag- Textil-Finanzierungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 118 b. Anfang Juni 1931 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Der G.-V. v. 17./6. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Am 25./8. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 4./6. 1929: Tefag Textil-Finanzierungs-A.-G. – Filiale in Königsberg i. Pr. Zweck: Einkauf von Waren aller Art, vornehmlich von Textilprodukten u. die Be- lieferung von Waren- u. Kaufhäusern mit diesen Waren im Wege der Absatzfinanzierung. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einzahl.-K. 64 351, Kassa 1299, Eff. u. Beteil. 5359, Banken 156 906, Kontokorrent-K. u. Übergangsposten 145 792, Debit. 2 319 279, Waren 690 611, Mobil. u. Einricht. 253 899, Verlustvortrag aus 1929 222 622, Verlust pro 1930 523 687. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Banken 1 256 443, Akzepte 837 801, Kontokorrent-K. u. Übergangs- posten 162 081, Deabe Lebensmittel 12 310, Kredit. 315 170, Rückstell. 300 000. Sa. RM. 4 383 805. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 222 622, Handl.-Unk. 1 335 269, Abschr. 311 245. – Kredit: Bruttogewinn 1 122 827, Verlust-Vortrag aus 1929 222 622, Verlust pro 1930 523 687. Sa. RM. 1 869 136. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Jules Lewin. Prokurist: C. Schumacher. Aufsichtsrat: Amtsgerichtspräsident a. D. Karl Lieber, Rechtsanwalt Max Fuss, Walter Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Virunit Knopf-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Otto Sochaczewer, B.-Charlottenburg 4, Schlüterstr. 54; Dr. Walter Eichmann, B.-Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Str. 57/58. „. Lt. Bericht des Liquidators über das Geschäftsjahr 1927 wurde die Liquidati n weiter durchgeführt. Von den Eingängen aus dem Verkauf des Warenlagers, des Inventars und der Aussenstände wurden nach Berichtigung der fälligen Verbindlichkeiten RM. 800 000 an die Aktionäre zur Ausschüttung gebracht. Es ist zu erwarten, dass im Laufe des Geschäfts- jahres 1928 die Liquidation soweit beendet wird, dass nur noch das Grundstück Mohren- strasse 28 u. Jerusalemer Str. 24 der Ges. verbleibt. Ausser den Hypothekenlasten sind für 268*