Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4277 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3771, Bankguth. 5364, Debit. 244 681, Waren 141 258, Inv. u. Auto 13 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6300, Kredit. 35 462, Banken 37 576, Debit.-Rückstell. 21 387, Gewinn 7349. Sa. RM. 408 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 921. Provis. 34 811, Gehälter u. Löhne 85 640, Dekort. 36 524, Zs. 5947, Steuern u. Abgaben 54 347, Debit.-Verluste 42 390, Abschr. 2507, Reingewinn 3589. – Kredit: Waren 321 596, Debit.-Rückstell.-K.: Auflös. bis auf Saldo 36 081. Sa. RM. 357 678. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Siegfried Spur, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Georg Galewski, Louis Rosenfeld, Arnold Spur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. & J. Hirschfeld Aktiengesellschaft, Bielefeld, Viktoriastr. 22 (bei M. Hirschfeldl. Gegründet: 28./9. 1928; eingetr. 25./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. L. & J. Hirschfeld in Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art u. verwandten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4885, Debit. 180 189, Waren 53 579, Inv. u. Masch. 45 400, Auto 1, Licht u. Kraft 4607. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto Hirschfeld 111 398, Kredit. 16 709, Konto Katag 110 553. Sa. RM. 288 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 150 335. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 150 335. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Josef Häcker, Willi Katz. Aufsichtsrat: William Mühlfelder, Dr. Kurt Michel, Siegmund Heymann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katz & Michel Textil-Aktiengesellschaft, Bielefeld, Reichsbankstrasse 4. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1928: „Katz“ Textil-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Berlin, Chemnitz u. Plauen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz'-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig. Rechn. oder kommissionsweise; Betrieb einer Damenwäsche-, Bettwäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. laut G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Nam.- Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 115 %. Die G.-V. vom Febr. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 850 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 850 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Umbauten 1 748 161, Inv., Auto, Masch. 264 109, Aktien u. Guthaben Hirschfeld 160 554, Warenlager 902 110, Debit. 2 406 418, Kassa u. Guthaben 19 206, Hyp.-Disagio 50 000, nicht eingezahltes A.-K. 637 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120 000, Delkr. 15 000, Hyp. 1 080 000, Kredit 2 619 413, Bank 754 395, Gewinn einschl. Vortrag 99 250. Sa. RM. 6 188 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 551 971, Abschr. 132 489, Gewinn einschl. Vortrag 99 250. – Kredit: Umlage 1 085 485, Bruttogewinn 697 858, Gewinnvortrag 367. Sa. RM. 1 783 710. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 6, 8, 8, ?, ? %. Direktion: William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld, J. Häcker, H. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Etagen-Aktiengesellschaft „Textaé'', Bielefeld. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 25./10. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 4./2. 1930: Etagen Textil Akt.-Ges. „Etag“. – Niederl. in Hannover. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere Textilwaren, ferner Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 550 000 in 550 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.