4278 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Debit. 2884, Kassa 1200, Mobilien 190 000, Bau 42 500, Waren 571 553, Verlust 90 484. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 188 574, Bank u. Post- scheck 54 047, Wechsel 106 000. Sa. RM. 898 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 940 946, Abschr. 54 535. – Kredit: Brutto- gewinn 871 653, Skonti 31 463, Diverses 1881, Verlust 90 484. Sa. RM. 995 481. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Julius Stern, Siegen; Josef Häcker, Benjamin gen. Benno Katz, Bielefeld. Prokurist: Willi Katz, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Michel, William Mühlfelder, Willi Katz, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Schönheim's Witwe, Akt.-Ges., Bleicherode (Provinz Sachsen). Gegründet: 1839; als A.-G. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leinen- u. Baumwollwaren (mech. Leinen- u. Gebildweberei) unter Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schönheim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens, das seit 1839 besteht. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Schecks, Effekten 294 718, Forder. 799 389, Vorräte 182 753, Gebäude, Grundstücke 156 800, Masch., Mobil. 214 081. Verlust 30 757. – Passiva: Verbindlichkeiten 221 356, Aufwert.-Hyp. 10 123, Unterstütz.-F. 26 924, Rückstell. 64 063, R.-F. 100 000, freie Res. 256 032, A.-K. 1 000 000. Sa. RM. 1 678 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 425 566, Abschr. 46 303. – Kredit: Rohgewinn 441 112, Verlust 30 757. Sa. RM. 471 869. Dividenden: 1925–1926: Gewinn ist zur Res. gestellt; 1927–1930: 0, 0, 0, 1%. Direktion: Paul Rothenberg, Felix Rothenberg, Karl Rothenberg, Fritz Strupp. Aufsichtsrat: Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin: Max Schürmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Akt.-Ges. in Bocholt-Westend. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Buntweberei u. Färberei. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 21./3. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 132 422, Kraftwagen 4875, Vorräte 344 668, Debit. 339 259, Tangerding & Co. K.-G. 54 887, Banken 29 714, Wechsel 31 700, Postscheck 2200, Kassa 398. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 300 000, Kredit. 177 116, Delkr. 43 845, Gewinn (Gewinnvortrag 353 191 abzügl. Verlust 1930 134 028) 219 163. Sa. RM. 940 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 062, Betriebs-Unk. 318 382, Pacht 43 693, Delkr. 76 328, Abschr. 22 940. – Kredit: Bruttogewinn 610 377, Verlust 1930 134 028. Sa. RM. 744 405. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Aug. Tangerding, Fabrikbes, Emil Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat: Martin Tangerding, Gustav F. Adam, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Matten- und Läuferfabrik M. Dietrich, Akt.-Ges. in Bochum, Langestr. 2. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927. Firma bis 29./3. 1927: Westfälische Cocos-Mattenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matten-, Läufern- u. Teppichfabrikaten, die ÜUber- nahme anderer Betriebe dieser u. ähnlicher Art, Beteiligung an solchen Unternehmungen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. März 1927 Übernahme der Dortmunder Matten- u. Läuferfabrik M. Dietrich in Dortmund. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 600 00) in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. um RM. 550 000. Die G.-V. v. 24./6. 1931 beschloss Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Umwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen frei verfügbaren R.-F. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. die Wiedererhöhung um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Inh.-