―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4279 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von je RM. 1000 mit erhöhtem Stimmrecht, Vorz.-Div. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. 538 500, Warenvorräte 339 078, Kassa 3337, Wechsel 2373, div. Debit. 252 585, Akt.-Rest-Einzahl. 20 433, (Bürgschaften 164 970), Verluste 1928/29 129 729, do. 1930 88 582. – Passiva: A-K. 600 000, R.-F. 1080, Hyp. 349 000, Akzepte 93 404, Kredit. 331 133, (Bürgschaften 164 970). Sa. RM. 1 374 617. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 231 774, Abschr. 28 534. – Kredit: Rohüberschuss 171 726, Verlust 88 582. Sa. RM. 260 308. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Adolf Dietrich, Dortmund; Stellv. Egon Theis, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Léon Cremer, Dortmund; Stellv. Bankier Karl Tewes, Bochum; Charles Scheefhals, Brüssel; Dir. Georg Döring, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. H. Körling, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co. Akt.-Ges. in Böblingen i. Württbg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Boöblingen (Württbg.). Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Durch Beschluss der G.-V. vom 11.7. 1931 wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 herabgesetzt. Der Betrag von RM. 500 000 wird den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zurückgewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 49 350, Immobil. 120 349, Mobil. 1. Masch. 107 380, Kassa 2050, Fuhrpark 1, Debit. 849 373, Banken 1 008 609, Schecks u. Wechsel 35 943, Eff. 235 750, Waren 298 088. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Kredit. 564 075, Pens.-F. (223 010 angelegt: bei Banken 84 016, in Eff. 116 818) 22 176, Masch.-Ern.-F. 130 000, Div.-K. 45 000, Delkr. 73 266, Gewinn 72 377. Sa. RM. 2 705 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 948, Abschr. 79 023, Gewinn 72 377. – – Kredit: Gewinnvortrag 19 963, Fabrikations-K. 250 385. Sa. RM. 270 348. Dividenden: 1924–1930: 10, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Lyon Sussmann, Erna Sussmann, Stuttgart; Karl Schuchard, Karl Häberle. Prokuristen: C. Fecker, E. Hoser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Gutmann, Göppingen; Max Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig, Ekbertstr. 14. Tages-Ordn. der G.-V. v. 12./10. 1931: Mitteilungen über den Vermögensstand u. das eingeleitete Vergleichsverfahren gemäss § 240 HGB. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma „Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Braun- schweig, brachte das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhielt der Deutsche Ein- kaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll,- Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20) u. Zus. leg. 80: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 414 672, Kassa 2524, Postscheck 2908, Reichsbankgiro 150, Bank 1189, Kundenwechsel 6002, Debit. 327 584, Bankanteile 100, Fahr- zeug 5000, Inv. 4000, (Avaldebitoren 36 970), Verlust 13 909. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutscher Einkaufsverband E. G. m. b. H. 162 367, Bank 21 953, Schulden bei Lieferanten 508 692, Akzepte 21 346, Steuer-Rückstell. 2397, Div. 420, R.-F. 4860, Delkr.-Rückl. 6002, (Avalkreditoren 36 970). Sa. RM. 778 037. Gewinn- u. Verlust-Konto wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Jaeger. Aufsichtsrat: Wilh. Jaeger, M. d. R., Celle; Stadtrat a. D. Fr. Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Wittenberge. Zahlstelle: Ges-Kasse.