Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4281 Janower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenmänteln, Kostümen u. verwandten Artikeln sowie Vornahme von damit zus. häng. Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Breslau Schweidnitzer Str. 28. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Waren 107 495, Barbestände 1436, Kontokorrent 41 990, Inv., Masch. u. Auto 14 251, Verlust 22 559. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Delkr. 40 000, Rückstell. 7731. Sa. RM. 187 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinne 273 262, Bilanzkonto 41 815. – Kredit: Betriebsaufwand 303 751, Abschreib. 11 326. Sa. RM. 315 077. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. 7 Direktion: Georg Blumenfeld, Arthur Wolfsohn, Arthur Blumenfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ludwig Rosenbaum, Gen.-Dir. Max Königsberg, Breslau; Handelsgerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lucas Nachf. Fraenkel Akt.-Ges. in Liquid., Breslau. Die G.-V. v. 19./1. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Max Wagner, Breslau. Die Firma ist laut amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1931 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt.-Ges., vorm. Julius Friedmann (in Liqu.), Breslau. Die G.-V. v. 10./6. 1931 bescbloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. August Reichel, Breslau, Am Wäldchen 17. Gegründet: 16./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Julius Friedmann, Rosshaarspinnerei nebst Polstermaterialiengeschäft, Herstell. und Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie Herstell. und Vertrieb von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (150: 1) in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 4860, Inv. 1250, Kassa 44, Postscheck 33, Umbau u. Einricht. 1500, Wechsel 141, Debit. 18 017, Warenbestände 5179, Verlustvortrag aus 1929 68 705, Verlust 1930 6752. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit., Rückstell. 2725, Bank 5758. Sa. RM. 108 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 016, Agio 505, Zs. 989, Reise 4605, Masch.-Unk. 70, Provis. 2451, Steuern 1096, Versich. 855, Fabrikat.-Unk. 1705, Gehalt u. Lohn 18 650, Frachten 1522, Kto. zweifelh. Forder. 1772, Abschr. 2225, Rückstellungen: Vergüt. an A.-R. 1200, Provis. 420, Steuern 164. Berufsgenossenschaft 541, Bank-Zs. 398. – Kredit: Fabrikat. 38 424, Lohnspinnerei 4015, Verlust 1930 8752. Sa. RM. 51 192. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Kornicker, Justizrat Siegmund Cohn, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabriken Hermann Moos, Akt.-Ges., in Buchau am Federsee. Gegründet: 1846; A.-G. seit 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch., insbes. Fortbetrieb der 1846 gegr. Fa. Hermann Moos. Die Ges. unterhält Nebenbetriebe in Schussenried u. in Weingarten. Kapital: RM. 800 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, sodann erhöht 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 Akt. zu M 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Stuttgart,