Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4283 Spez.-Res. 10 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 29 150, Hyp. 572 800, Gläubiger 7 197 013, Rückstell. u. Vorträge 158 272. Sa. RM. 18 168 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Erträgnis-K. 263 420, Steuern 210 875, allg. Geschäfts-Unk., Zs., Versich. usw. 1 756 587, Abschr. 397 757, Verlust 1928/29 2 983 984. – Kredit: Verlust 1928/29 2 983 984, do. 1930 2 628 639. Sa. RM. 5 612 623. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Curt Altmann, Rabenstein, Stellv. Walther Ulrich. Prokuristen: P. Huxsel, G. Kopf, G. A. Claessen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walther Bernhard, Berlin; Dr. Fritz Meister, Bremen; Horst Pfotenhauer, Chemnitz; Ludwig Stern, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Kurt Wuthenau, Chemnitz; vom Betriebsrat: Arno Rothe, Claussnitz; Max Körbitz, Mülsen St. Micheln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. *Anna Arzberger Nachfolger Aktiengesellschaft, Chemnitz, Adorfer Strasse 2. Gegründet: 26./4. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 2./7. 1931. Gründer: Ernst Schefer, Dr. jur. et. rer. pol. Wilhelm Alexander Oppenheim, Frau Hilde Oppenheim, Chemnitz; Frau Anni Mandel, Dipl.-Ing. Emanuel Mandel, Dresden. – Frau Betty Oppen- heim u. die Gesellschafter Ernst Schefer, Dr. Wilhelm Oppenheim u. Frau Anni Mandel bringen in die A.-G. ein ihr in Chemnitz unter der Firma Anna Arzberger Nachfolger in Form einer Kommanditgesellschaft betriebenes Strumpf- u. Handschuhfabrikations- u. Handelsgeschäft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft in Firma Anna Arz- berger Nachfolger in Chemnitz betriebenen Unternehmens; Herstellung u. Vertrieb von Strümpfen, Handschuhen und Wirkwaren aller Art sowie die Beteil. an Unternehmen der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. z war Dr. Oppenheim nom. RM. 34 000, Ernst Schefer RM. 26 000, Frau Mandel RM. 38 000, Frau Oppenheim RM. 1000, Emanuel Mandel RM. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Ernst Schefer, Dr. jur. et. rer. pol. Wilh. Alexander Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Frau Betty Oppenheim, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Chemnitz:; Frau Anni Mandel, Dresden; Heinz Schefer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth, Chemnitztalstr. 38. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Anteile der Textilwerk G. m. b. H., Marienberg. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 1./9. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 170 462, Gebäude 225 535, Masch. 185 643, Inv. 24 350, Fuhrwerk 4702, Vorräte 274 472, Kassa 1541, Wechsel 48 949, Wertpapiere 4300, Schuldner einschl. Bankguth. 1 413 636, Elektrizitäts- u. Kraftanlage G. m. b. H., Anteile 16 556, Textilwerk Marienberg 20 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.- Rückl. 3221, Gläubiger 12 463, Delkr. 22 599, Steuer-Res. 35 052, Steuerwertberichtig.-Ausgl. 554 258, Übertragskonto 721 306, Guth. Marienberg 20 000, Gewinn 71 246. Sa. RM. 2 390 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 939, Steuern 79 094, Sozialversich.-Beiträge 33 170, Delkredere 22 599, Saldo 71 246. – Kredit: Gewinnvortrag 23 369, Delkr. 35 391, Bruttoerträgnis 218 287. Sa. RM. 277 048. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 11, 12, 8, 8, ?, ?, ? %. Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel, Schönau b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Becker Soehne Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 27/29. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 8./1. 1927 in Jahnsdorf (Erzgeb.). Die Ges., die bis zum 20./5. 1927