4284 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Chemnitz–ahnsdorf i. Erzgeb.“ firmierte, beschloss lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Übernahme der offenen Handelsges. Eduard Becker Soehne in Chemnitz u. Weiterführung beider Unternehm. unter der, wie oben, geänderten Firma. Zweck: Hlerstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen. Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. – Ca. 44 000 qm Grundbesitz. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 u. Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000. Eingeteilt ist das A.-K. nunmehr in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 312 790, Masch. 3 14 985, Inv. 18 452, Auto 2622, Kassa, Banken usw. 299 076, Debit. 459 047, Waren 176 481. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Verbindlichkeiten 102 411, Gewinn 161 042. Sa. RM. 1 583 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 970 657, Abschr. 57 121, Gewinn 161 042. – Kredit: Gewinnvortrag 69 909, Fabrikationsgewinn 1 116 075, Zs. 2510, Gebäude 326. Sa. RM. 1 188 820. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 –1930: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Kirsch, Chemnitz; Stellv Max Landgraf. Prokuristen: Emil Opitz, Paul Siegert, Kurt Viertel, Günther Nothmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Becker, Stellv. Fabrikbes. Arthur Becker, Fabrikant Julius Bernstein, Chemnitz; Kaufm. Josef Frank, Leipzig; Dr. jur. Josef Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolf Blumberg Söhne Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Str. 81. Gegründet: 2./10. 1925, mit Wirk, ab 1./1. 1925; eingetr. 12./2. 1926. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Wolf Blumberg Söhne in Chemnitz betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art, die Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 239 310, Kassa 6034, Wechsel 19 914, Masch. 279 080, Mobilien 25 821, Waren 270 276, Verlust 29 213. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 45 000, do. II 35 000, Kredit. 589 649. Sa. RM. 869 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 6753, Spesen 264 804, Steuern 1635. – Kredit: Fabrikation 243 979, Verlust 29 213. Sa. RM. 273 192. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. E. J. Blumberg. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat August Blumberg, Wien; Stellv. Hugo Bunzl, Ortmann; die Fabrikanten Ludwig Bunzl, Martin Bunzl. Robert Bunzl, Wien; Georg Blumberg, Kurt Blumberg, Teplitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Drechsler Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 76. Gegründet: 25./6 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer u. Ein- bringungswerte (Familien-Gründung) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Paul Drechsler in Chemnitz betriebenen Färberei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 330 00), Inv. u. Fabrik- einricht. 45 000, Masch. 76 000, Licht- u. Kraftanlage 12 000, Kraftwagen 9000, Enteisungs- anlage 10 000, Waren 16 435, Eff. 20 000, Beteil. 1000, Debit. 392 680, Kassa u. Wechsel 121 382, Hyp. u. Darlehen 67 845. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 11 400, do. II 204 158, Kredit. 300 481, Hyp. u. Darlehen 8080, Delkr. 60 000, Transitorium 71 272, Unterstütz.-Kasse 20 265, Reingewinn 25 686. Sa. RM. 1 101 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 210 836. Gen.-Unk. 177 751, Reingewinn 25 686. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 399 202, Zs, Miete usw. 15 071. Sa. RM. 414 273. Dividenden: 1927–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Paul Drechsler. Aufsichtsrat: Vors. Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Stellv. Arthur Thiele, Frau Frieda Drechsler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.