Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4285 B. Eisenberg & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Moritzstr. 39. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma B. Eisenberg & Sohn in Chemnitz u. Nieder- dorf, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.- Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., Vergüt. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-A., A.-R. 8 %, Rest- Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. u. Kassa 280 492, Masch. 182 196, Grund- stücke u. Gebäude 86 585, Inv. 16 411, Lagerbestand 266 349, Verlust 13 395. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 165 000, Kredit. 470 739, Rückstell. 9689. Sa. RM. 845 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 336 291, Abschr. 78 199. – Kredit: Bruttogewinn 1930 401 094, Verlust 1930 13 396. Sa. RM. 414 490. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Daniel Flieg, Karl Flieg, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Weiner, Chemnitz; Rechtsanw. Hans Hartmann, Frau Else Flieg, Bank-Dir. Curt Neise, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Giehler Akt.-Ges., Chemnitz, Sachsestr. 1. Die Ges. ist Mitte Juni 1931 in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Die Passiven betragen RM. 1.5 Mill., die Aktiven RM. 800 000. Es wird ein aussergerichtlicher Vergleich angestrebt. Die Waren u. Aussenstände sind nur zu einem geringen Teil verpfändet. Für die Banken sind Sicherheitshypotheken auf die wertvollen Textilgrundstücke in Chemnitz, Herold und Ehrenfriedersdorf, sowie auf das Elektrizitätswerk in Herold-Ehrenfriedersdorf, das von der Giehler A.-G. betrieben wird, eingetragen. Das Aktienkapital muss als verloren gelten. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Unternehmens der Komm.-Ges. in Firma soh. Giehler, Chemnitz, Weberei, Färberei u. Appretur von Schirm- u. Konfektionsstoffen, Chemnitz, Herold u. Ehrenfriedersdorf, Betrieb eines Elektrizitätswerks in Herold-Ehrenfriedersdorf. Ausführung von Einricht. für den Verbrauch elektr. Stroms sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 050 000 in 980 St.-Akt. Serie A zu RM. 1000, 200 St.-Akt. Serie A zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 500. Urspr. M. 8 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5:1 auf RM. 1 700 000 in 800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 850 000 auf RM. 850 000, durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Erhöh. auf RM. 1 050 000 um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. Serie A zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. in Chemnitz, Herold u. Ehrenfriedersdorf 389 700, Gebäude do. 347 300, Masch. u. Einricht. usw. 104 200, Kassa 1126, Wechsel 125, Postscheck-K.-Guth. 2825, Guth. bei Banken 3065, Aussenstände u. sonst. Debit. 563 221, Vorräte, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate usw. 556 682, Verlust 726 907. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hyp. 59 493, Bankschulden 774 458, Verbindlichkeiten, Lieferanten usw. 811 200. Sa. RM. 2 695 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Waren-K. (645 021 abzügl aufgelöste Reservekonten 212 769) 432 252, Verlust auf Landwirtschafts-K. 9340, Handl.-Unk. 143 043, Zs. 101 172, Abschr. auf Anlagen 41 100. Sa. RM. 726 907. – Kredit: Verlust RM. 726 907. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Giehler, Fritz Giehler, August Lohmann; Stellv. Heinr. Kunath. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Beutler, Heinr. Johannes Giehler, Frau Käthe verw. Schreiber geb. Giehler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges-Kasse. Max Segall Aktiengesellschaft, Chemnitz. (Börsenname: Segall Strumpfwaren.) Der G.-V. v. 26./8. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht, Sanier. wurde beschlossen. Sept. 1931 Zahlungseinstell., ein gerichtl. Vergleichsverfahren soll eingeleitet werdey. ..