― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4287 Kurs: Ende 1913: 67.50 %; Ende 1925–1930: 40.50, 111.75, 122, 104, –, 20 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert in Berlin. RM. 400 000 St.-Akt. zugelassen Juni 1925 in Berlin. Zulass. von RM. 440 000 Akt. (Em. v. Juni 1927 u. umgewandelte Vorz.-Akt.) im Nov. 1927. Zulass. von RM. 460 000, Em. v. April 1928 (Nr. 1–300 zu RM. 1000 u. Nr. 4201–5800 zu RM. 100), im Juli 1928. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 7, 7, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Erich Kurt Wendler, Stellv. Max Luckow, Aufsichtsrat: (3) Vors. Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz; Stellv. Dr. jur. Paul Koerner, B.-Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Rentier Max Bergmann, B.-Charlottenburg; Bergwerks-Dir. Dr. Adolf Schulze, Bitterfeld. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sonst. Niederl. Nach dem Geschäftsbericht 1930 ist die Strumpfindustrie durch die Wirtschaftskrise besonders schwer betroffen worden, da für die stark vergrösserte Produktion kein voller Absatz zu finden war. Hinzugekommen sei der Rückgang der Rohstoffpreise um teilweise bis zu 50 %, wodurch auf Warenbestände erhebliche Verluste entfielen, die noch vergrössert wurden dadurch, dass seitens der Konkurrenz vielfach die Ware weit unter den Gestehungs- kosten verschleudert wurde. Wie sich die Verhältnisse weiterentwickeln werden, lasse sich nicht übersehen. Die Verwalt. hoffe jedoch, dass es gelinge, die Ges. über diese schwierige Zeit hinwegzubringen u. sie bei einer Besserung der Konjunktur wieder auf eine breitere Basis stellen zu können. Sportwäsche Aktiengesellschaft, Chemnitz, Königstr. 18. Dis Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Chemnitz v. 5./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 29./8. 1925. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Über- nahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. R. Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Besitztum: Die Fabrikat. wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läuferstoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg u. Hohenwiese beträgt 65 000 qm, davon bebaut 15 000 qm. Zwecks not- wendiger Betriebserweiterung erwarb die Ges. im Jahre 1927 in Cottbus in günstiger Industrielage ein grösseres Gelände von etwa 23 000 qm, wovon etwa 4000 qm bereits bebaut sind. Diese Anlage, Cottbus, Werk II genannt, wurde Mitte 1928 in Betrieb ge- nommen. Etwa 1000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 205 000 in Aktien zu je RM. 100 u. 1000, sowie 5000 Schutzaktien mit 9fachem Stimmrecht zu je RM. 1., Urspr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt zu M. 5000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 60 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass M. 15 000 000 der Ges. noch zur Verfüg. stehende Akt. auf RM 5000 in 5000 Akt. zu je RM. 1 umgestellt wurden u. als Schutz-Akt. dienen. Vom Rest von M. 40 000 000 wurden die Aktien über M. 5000 bzw. 1000 auf einen Nennwert von RM. 150 bzw. RM. 30 gestellt u. letztere gegen Ausgabe eines Anteil- scheins über RM. 10 dann auf RM. 20 Nominalwert abgestempelt Gegen 2 Anteilscheine bzw. dem Mehrfachen davon wird je 1 Akt. zu RM. 20 ausgehändigt. Der Ges. standen Ende 1925 noch RM. 217 650 Akt. zur Verfüg., die im Jahre 1926 an der Börse verkauft wurden, der Erlös nach Abzug der Unkosten wurde in Höhe von RM. 200 000 dem R.-F. zugeführt. 1929 erfolgte Umtausch der Akt. zu RM. 20 u. RM 150 in neue Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Divid. Die Anleihe war zum 1./10. 1923 gekündigt. Für je M. 4000 gekünd. Oblig. wurden M. 1000 Akt. angeboten. Neubesitzstücke sind auf RM. 150, Altbesitzstücke auf RM. 225 aufgewertet worden. Im Umlauf Ende 1930: RM. 77 325. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je GM. 10 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. von RM. I)tür den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V.