4288 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 854 028, Masch., Fuhrpark u. Einricht. 480 280, Bestände aller Art 1 002 548, Aussenstände 636 588, Kassa, Wechsel, Schecks u. Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 8000, Verlust 217 711. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 460 000, Rückl. für Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz. 29 492, Teilschuld- verschr. 77 325, Schulden 1381 393, Delkr. 45 946. Sa. RM. 3 199 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. für 1930 3866, Geschäfts-, Verwaltungs- u. Reisekosten, Steuern usw. 338 902, Abschr. 64 220. – Kredit: Vortrag 1. Januar 1930 14 867, Rohgewinn aus allen Geschäftszweigen 174 410, Verlust 217 711. Sa. RM. 406 988. Kurs: Ende 1913: 60.80 %; Ende 1925–1930: 42, 90, 153.75, 207.50, 201, 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: 10, 7, 0, 10, 12, 8, 0 %. Vorstand: Fritz Koch, Hans Knoth. Prokuristen: J. Korf, P. Schulze. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; Fabrikbes. L. Peine, Hildesheim; Fabrikbes. Bertram Schaefer, Marburg-Lahn; Rechtsanw. Kurt Becker, Hannover; vom Betriebsrat: H. Muschick, G. Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Cottbus: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Hermann Gubelt, akt, Ges., Crimmitschau i. Sa., Reichsstr. 21. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Hermann Gubelt in Crimmitschau betrieb. Fabrik- geschäfts, insbes. die Herstell. von Tuchen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 in RM. 405 000 St.-Akt. u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Industriebelastung: RM. 117 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 500, Masch. 122 053, Waren in Arbeit 186 227, fertige Waren 183 632, Aussenstände 273 550, Kassa u. Wechsel 39 087, Verlust 28 533. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Kredit. 158 471, Bank 56 800, Hypotheken 20 000, Pens. Kasse 21 550, Gewinnvortrag aus 1928/29 2761. Sa. RM. 909 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 347 237, Betriebs-Unk. 81 230, Handl.-Unk. 215 224, Soz.-Versich. 62 728, Steuern 38 088, Abschr. 16 120, Vortrag aus 1928/29 2761. – Kredit Waren 732 094, Vortrag aus 1928/29 2761, Verlust 28 533. Sa. RM. 763 388. Dividenden: 1924/ 25– 1929/30: 0, 6, 8, 5 0, 0 %. Direktion: Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred Gubelt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, Stellv. Dr. Fritz Gubelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 91 807 qm. Davon sind für den Fabrik- betrieb 45 079 qm bestimmt, während auf restl. 46 728 qm Arb.- u. Beamtenwohnhäuser errichtet sind. Vorhanden sind 11 028 Feinspindeln u. 419 Webstühle nebst Hilfsmasch. Die Turbo-Dynamo-Anlage hat eine Leistung von 2000 kW, eine zweite Turbo-Dynamo- Anlage 1825 kW. Beteiligungen: Die Ges. ist im Bil sämtl. Geschäftsanteile der Industrie- & Betriebs- ges. m. b. H., Bremen, in Höhe von RM. 50 000 u. sämtl. Aktien der Barther Jute-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Barth in Höhe von RM. 600 000. Letztere wurde im Mäkz 1930 stillgelegt. Kapital: RM. 4 600 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1913 Erhöh. auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. der 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 180 u. der 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM 100 unter Zuzahl. von RM. 99 700 auf diese. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 180 in 4500 Akt. zu RM. 1000.