Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4289 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. mind. RM. 9000 jährl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 133 000, Fabrikgebäude 940 000, Arbeiter- u. Beamtenwohnungen 640 000, Masch. u. Einricht. 2 640 000, Wertp. u. Beteil. 488 5509), Vorräte 941 569, Kassa 2398, vorausbezahlte Prämien 7900, Schuldner 1 629 434, Verlust (628 427 ab Gewinnvortrag 30 918) 597 509. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 460 000, Pens.- Rückl. 68 887, Sonder-Rückl. 250 000, Steuer-Rückl. 1938, Rückst. für nicht erhob. Div. 771, Gläubiger 2 638 764. Sa. RM. 8 020 360. 1) Hierunter mit RM. 450 000 die Beteil. an der stillgelegten Barther Jute-Spinnerei u. Weberei verbucht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 242 351, Steuern 100 143, soziale Lasten 161 021, Zs. 155 012, Feuerversich. 23 772, Abschr. 150 466. – Kredit: Vortrag aus 1929 30 918, Betriebsergebnis 204 338, Verlust (628 427 ab Vortrag aus 1929 30 918) 597 509. Sa. RM. 832 765. Kurs: Ende 1913: 247 %; Ende 1925–1930; 71, 106.5, 119, 111, 85, – %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 5, 0, 4, 6, 8, 4, 0 %. – Für 1925 wurden an Stelle der St.-Akt.-Div. Gratis-Akt. verteilt (je 10 St.-Akt. = 1 Gratis-Akt. zu RM. 180 mit Div. für 1926). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 10 %; 1930: 0 %. Vorstand: Joh. Franz Arnholz, Delmenhorst; C. Wessel, Lesum. Prokuristen: E. Lürssen, M. Lehnert, A. Ganss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; F. Corssen, Gut Lehnhof, Post St. Magnus, Bez. Bremen; Henry Lamotte, J ütpohl, Post St. Magnus Bez. Bremen; Robert Ziegler, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Delmenhorst: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der durch den immer mehr zurückgehenden Bedarf verursachte Auftragsmangel führte infolge des scharfen Wettbewerbes im Inlandsgeschäft wie im Exportgeschäft zu verlustbringenden Verkaufspreisen für Fertigfabrikate, die den Preisrückgängen auf den Rohjutemärkten immer weit vorauseilten. Leider liess auch der Umsatz in unserem Hauptartikel – Linoleumleinen — ganz erheblich nach. Dazu kamen Verluste in der Kundschaft. Der ungenügende Eingang neuer Aufträge, die Hinaus- schiebung vereinbarter Lieferfristen in Verbindung mit immer wieder eintretenden Ver- zögerungen in der Abnahme alter Aufträge, zwangen uns zu erheblichen Betriebsein- schränkungen. die neben nutzlosem Leerlauf eine starke Steigerung der Verarbeitungskosten mit sich brachten, welche durch den im Nov. vorgenommenen Lohn- u. Gehaltsabbau sowie sonstige Sparmassnahmen nicht in vollem Umfange ausgeglichen werden konnte. Wir beantragen, den Verlust auf neue Rechnung vorzutragen u. erwähnen dabei gleich- zeitig, dass wir mit Rücksicht auf im laufenden Geschäftsjahre zu erwartende Verluste der nächsten G.-V. einen Sanierungs-Vorschlag unterbreiten werden. Die in Aussicht ge- nommene Sanierung wird auch die Bereinigung unserer Bilanz von unserer Beteil. an der Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges., Barth i. Pomm., einschliessen. Letztere hatte unter den ungünstigen Verhältnissen besonders schwer zu leiden u. ist deshalb be- reits im März 1930 stillgelegt worden. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst, Lange Strasse. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Osnabrück, Vegesack, Meppen u. Bremen. Zweck: Erwerb des bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfte und ihre Fortführ ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Die Ges. ist berechth einen Teil ihres Reingewinns für kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Zwecke zu verwenden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz des Vorstandes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. inkl. Inv. 1 911 006, Warenbestand 1 525 790, Kassa 891 671, Eff. u. Aussenstände 107 425. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 500 000, Gebr. Leffers-Stift. 100 000, Warenschulden 321 989, Kredit. u. Rüchstell, 1 775 535, Gewinn 238 366. Sa. RM. 4 435 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 476, Gewinn 238 076. Sa. RM. 377 553. —– Kredit: Bruttogewinn aus Waren abzügl. Unkosten, Steuern usw. RM. 377 553. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Leffers. Prokuristen: H. Awick, J. Albers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 269