4290 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Firma „Mech. Zwirnerei Dietenheim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 7 % Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel, Buchforder. u. Waren 963 282, Masch. u. Einricht. 206 023, Grundst., Geb. u. Turbinen 383 000. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 42 500, Verbindlichk. 1 082 528, Gewinnvortrag 1929 1696, Gewinn 1930 581. Sa. RM. 1 552 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 564 084, Gewinnvortrag 1696, Gewinn 581. – Kredit: Gewinnvortrag 1696, Ertrag 564 665. Sa. RM. 566 361. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 5, 7, 0, 9, 0 %. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Fabrikant August Merkle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutindustrie-Aktiengesellschaft, Dresden Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehor. Waren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Der Betrieb der Ges. wurde Ende 1925 stillgelegt. Die Ges. beschränkt sich z. Zt. auf die Ver- waltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 305 000 in 13 025 St.-Akt. zu RM. 20, 790 St.-Akt. zu RM. 50. 125 Vorz-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 u. 28./5. 1926 Umstell. auf RM. 305 000. Am 28./11. 1930 Aufforderung der Inhaber der St.-Aktien der Ges. im Nennwerte von RM. 50 u. die Inhaber der Vorz.-Aktien der Ges. im Nennbetrage von RM. 250 ihre Aktien bis apätestens zum 15./4. 1931 einschliessl. zum Umtausch in Stamm- bzw. Vorz.-Aktien über RM. 100 bzw. RM. 500 bei dem Vorstand der Ges. einzureichen. Gegen Einreichung von 2 Stück St.-Akt. über je RM. 50 wird eine neue St.-Aktie über nom. RM. 100 u. gegen Einreich. von 2 Stück Vorz.-Aktien über je RM. 250 wird eine neue Vorz.-Aktie über nom. RM. 500 ausgefolgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 440 000, Anlagewerte 6, Kassa, Postscheck, Bank 1639, Debit. 488, Verlust 552 647. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. einschl. Aufwert.-Hyp. 180 000, Grundschulden 509 781. Sa. RM. 994 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forder. 198, Handl.-Unk. einschl. Wert- zuwachssteuer 21 530, Verlustvortrag 530 919. Sa. RM. 552 647. – Kredit: Verlust RM. 552 647 = Divide 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktiov Hans Altus, Dresden-A. 1, Grosse Brüdergasse 43 II. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Wilheim Söltner, Dresden; Dir. Albert Walther, Else Fritzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 44. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit ―