Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4291 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 5, Verrechn.-K. 19 543, Einricht. 57 490, Verlust 1930 7971. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Gewinn 1929 8009. Sa. RM. 85 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7405, Handl.-Unk. 566. Sa. RM. 7971. – Kredit: Verlust 1930 RM. 7971. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Konsul Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Uhde, Stellv. Justizrat Dr. William Gumprecht, Frau Dir. Charlotte Wiedemann, Frau Lucie Märksch, Dresden; vom Betriebsrat: H. Kappes, F. Häcker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Düren, Nideggener Str. 152. Die G.-V. v. 11./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Gustav Horzmann, Düren (bisher. Vorstand). Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Liquidationsbilanz am 1. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 615, Arbeiter- häuser 34 142, Masch. 23 784, Utensil. 179, Beleucht. 430, Inv. 358, Inv. für Arbeiterhäuser 215, Kassa 2974, Postscheck 1602, Reichsbank 973, Wechsel 23 986, Wertp. 22 289, Guth. 141 812, Debit. 64 080, vorausbez. Prämien 3150, Vorrat an Materialien 3103, do. an Garnen 40 217, do. an Geweben 92 740, Verlust 280 452. – Passiva: A.-K. 735 000, Kredit. 146 102. Sa. RM. 881 102. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 5, 4, 4, 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Rudolf von Eynern, Robert Bücklers, Frau Thekla Bücklers, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. C. Artmeier Akt.-Ges., Düsseldorf, Jägerhofstr. 12. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Industrie- u. Handelsunternehm. der Textil- u. Bekleidungs- industrie, die Gründung u. Verwaltung derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen sowie die eigene Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen, Stoffen, Futter- stoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 70 000, Debit. 31 512, Bankguth. 111 320, Kassa 41, rückst. Einzahl. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II. 100 000, Darlehn 70 000, Gewinn (Vortrag aus 1929 21 977 ab Gewinnausschüttung 20 000 = 1977 zu- zügl. Gewinn in 1930 5896) 7873. Sa. RM. 287 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 599, Steuern 3469, Gewinn (Vortrag aus 1929 21 977 ab Ausschütt. in 1930 20 000 = 1977 zuzügl. Gewinn in 1939 5896) 7873. – Kredit: Gewinnvortrag (21 977 ab Gewinnausschütt. 20 000) 1977, Zinseinnahmen 9965. Sa. RM. 11 942. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Richard Kade. Aufsichtsrat: Kaufmann C. Artmeier, Frau Emmy Artmeier, Frau Claire Kade, Rechts- anwalt Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Weidich, Akt.-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf, Remscheider Str. 11a. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf v. 25./4. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. 269*