4292 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u, ähnlichen Waren, Handel mit Jute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3311, Eff. 160 724, Debit. 681 834, Waren 217 000, Beteil. 600 000, Immobil. 1, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 200 000, Kredit. 628 895, Reingewinn 8977. Sa. RM. 1 662 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 426, Reingewinn 8977. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 30 904, Gewinn 103 499. Sa. RM. 134 403. Dividenden: 1924– 1930: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Prokurist: O. Levi. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Meier & Sigmund Akt-Ges., Eberbach (Baden). Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Ölfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Firma Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 2 -Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 54 800, Masch. u. Utensil. 6362, Kassa u. Postscheck 3689, Wechsel u. Effekten 6729, Aussenstände u. Waren 322 748, Verlust 1930/31 45 270. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 70 617, Kredit. 236 450, Delkr. 7531. Sa. RM. 439 598. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Friedrich Meier, Hans Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Lucie Meier, Wally Ziegler, Eberbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft in Ebersbach a. d. F. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Textilerzeugnissen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- nommen worden. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 M. 1 700 000 u. lt. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000, letztere zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf HM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, feste Vergüt. an A.-R. von je RM. 1000, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 620 700, Masch. u. Utensil. 719 300, Waren 754 308, Guth. 663 751, Kassa u. Wechsel 25 955. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 75 000, Schulden 366 184, Baumwollrembour se 340 458, Gewinn 2372. Sa. RM. 2 784 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Steuern 1190 504, Abschr. 95 868, Gewinn (Vortrag 1929 22 073 ab Verlust 1930 19 701) 2372. – Kredit: devinnvortrig 1929 22 074, Bruttoertrag 1 266 670. Sa. RM. 1 288 744.