Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4293 Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 0, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Gustav Mühlhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant 9 oseph Blumenstein, Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; vom Betriebsrat: G. Huber, R. Händle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strumpffabrik Albert Haas Akt.-Ges. in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren-Akt.-Ges. Eisfeld. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 10 621, Fabrikgebäude 94 736, Wohnhaus 26 257, Masch. 40 659, Utensil. 16 913, Kassa 146, Postscheck 2188, Aussenstände 201 579, Waren 128 499, Verlust 116 108. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5058, Delkr. 16 000, Bank- schulden 161 119, Akzepte 14 379, Kredit. u. Rückstell. 191 153. Sa. RM. 637 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Steuern 168 922, Abschr. 11 447 Verlustvortrag aus 1929 64 933. – Kredit: Bruttogewinn 129 194, Verlust 116 108 (Deckung, R.-F. RM. 5058, Restbetrag RM. 111 050 auf neue Rechn. vorgetragen). Sa. RM. 245 302. Dividenden: 1924–1930: 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Runge. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Anke, Weimar; Max Eck, Eisfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die Bilanzen per ult. 1928 u. 1929 wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Erste Deutsche Ramiegesellschaft, Emmendingen i. Br. Gegründet: 1887; Akt.-Ges. seit 20./2. 1926; eingetr. 27./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 31./8. 1926: Studiengesellschaft für Faser- stoffVerwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W 30, Haberlandstr. 6. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Ramiegesellschaft in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faser- stoffen aller Art, der Erwerb von Patenten u. Verfahrensarten, ferner Errichtung u. Erwerb oder die sonstige Übernahme von Betrieben auf diesem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen u. den daraus gewonnenen Produkten. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um kKM. 2 950 000 in Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 16./10. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Die Freiburger Filiale der Dresdner Bank übernahm die neuen Aktien u. bot sie den Aktionären im Verhältnis 3: 2 zu 100½ % an. Anleihe: RM. 3 000 000 in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 345 546, Masch. u. Gerät- schaften 1 628 718, Warenvorräte 2 881 392, lebendes Inv. 3369, Aussenstände 1 931 989, Wertp., Wechsel u. Barbestand 89 902, Verlust 499 077. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuld- verschreib. 3 000 000, Gläubiger 353 797, Delkr. 26 198. Sa. RM. 8 379 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 296 129, Abschr. 270 829. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorjahr 25 323, Bruttogewinn 1930 42 557, Verlust 499 077. Sa. RM. 566 957. Dividenden: 1926–1930: 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Baumgartner, Ing. Emil Baumgartner, Fritz Schneble, Emmendingen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. Otto Dullenkopf, Frei- burg i. B., Geheimrat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 17./4. 1931 stand u. a.: Vorlage u. Genehmig. der Eröffnungsbilanz auf 1./1. 1926 sowie der entsprechend abgeänderten Jahres- bilanzen u. Gewinn- u. Verlustrechnungen auf 31./12. 1926, 1927, 1928, 1929 mit dazu- gehörigem Bericht des A.-R. Näheres wurde hierüber jedoch nicht veröffentlicht.