4294 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.-Ges. in Eppendorf i. Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist eine reine Familien- gründung. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 6: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 435 303, Aussen- stände, Bankguth., Kassa u. Wechsel 386 395, Fabrikations-K. 309 075, Fehlbetrag 70 421. – Passiva: A.-K. (1 000 000, hiervon im Portefeuille der Ges. 500 000) 500 000. Aufwert. 37 037, Bank 145 404, Darlehen 112 283, Akzepte u. Kredit. 406 470. Sa. RM. 1 201 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 485 540, Abschr. 16 132. Sa. RM. 501 672. – Kredit: Bruttogewinn RM. 501 672. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Stecher. Freiberg; Stellv. Alfred Otto Findeisen, Richard Schneider, Chemnitz; vom Betriebsrat: H. Menzel, O. Schindler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Strick- u. Wirkwarenfabrik Sodann & Walter, Akt.-Ges. in Erfurt, Blumenthalstr. 6. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufmann Dir. Erich Baumgart in Erfurt, Landgrafenstr. 1. Das Verfahren ist Sept. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Lt. Mitt. der Verwaltung vom Nov. 1928 existiert die Firma praktisch nicht mehr. Es besteht nur noch der Aktienmantel. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Strick- u. Wirkwaren jeder Art, Uber- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwarenfabrik zu Erfurt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./12. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlust. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Bruno Hagedorn, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Erich Gramatke, Stellv. Handelsgerichtsrat Paul Rohkrämer, Frau Edith Gramatke geb. Rohkrämer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Essen, Limbecker Str. 39, 41, 43. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson be- triebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 312 465, Betriebsmittel u. Schuldner 280 596, Umbau 96 448, Waren 646 980. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 161 093, do. II 584 652, Schulden 100 051, Angestellten-Pens.-F. 42 743, Gewinn 147 950. Sa. RM. 1 336 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 679, Unk. 762 419, Gewinn 147 950. Sa. RM 958 048. – Kredit: Bruttogewinn RM. 958 048. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben.