4296 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. = Garnkonsumenten zu äusserster Zurückhalt. bei Bestellungen veranlasste. Die Ges. musste daher mehrere Monate stark eingeschränkt arbeiten. Die erzielten Preise waren durchweg ungenügend u. das Ausland war vielfach mit förmlichen Dumpingpreisen am deutschen Markt. Die Ges. ist auch von Verlusten bei den Debitoren nicht verschont geblieben. Steuern u. soziale Lasten haben die so dringend notwendige Verminderung nicht erfahren u. ein befriedigendes Ergebnis war danach nicht zu erzielen. Die Aussichten für die Zukunft sind keineswegs erfreulich, wenn auch die Ges. vorläufig mit Aufträgen für einige Monate versehen ist u. die Werke grösstenteils voll arbeiten. Württ. Textil-Akt.-Ges. vorm. M. Reiff, Faurndau b. Göppingen. Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./10. 1921: Württ. Textil-Akt.-Ges. Sitz bis 5./10. 1929 in Stuttgart. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. – Die Ges. besitzt Werke in Faurndau u. Eislingen. Letzteres wurde Anfang Febr. 1931 stillgelegt, um durch Konzentration der Fabrikation in Faurndau Ersparnisse in Betriebs- u. Verwaltungsspesen zu erreichen. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) um- gestellt in 1400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 169 800, Masch. 269 000, Mobil. 43 200, elektr. Anlage 43 000, Kraftwagen 14 000, Vorräte 39 709, Aussenstände 26 098, Kassa, Scheck, Bankguth. u. Wertp. 6851, Verlust-Vortrag 1929,30 46 291, Verlust 1930/31 17 957. – Passiva: A.-K. 280 000, R. F. 28 000, Hyp. u. Darlehen 273 925, Banken 40 523, Gläubiger u. Akzepte 27 010, Rückstell.: Steuern 11 029, Zs. 8618, Löhne 3101, Delkr. 3700. Sa. RM. 675 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 622, Delkr. 3700, Fabrik.-Unk- 242 935, Vertriebs-Unk. 9944, allgem. Unk. 126 557. – Kredit: Rohgewinn 409 801, Verlust 1930/31 17 957. Sa. RM. 427 758. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Bankier Erwin Decker, Rechtsanw. Dr. Häussler, Göppingen; Frau Anni Geissler, Faurndau; Fabrikant Bruno Pössnecker, Chemnitz. Zahlstellen: Faurndau: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. D. Cohn jun. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 109. Gegründet: 8./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des in Frankf. a M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion u. Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Bill. in 60 Aktien zu M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9908, Debit. 242 617, Darlehen 56 216, Waren- vorräte 334 957, Mobil. 41 771, Autos 1, Umbaukosten 105 000. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2610, Kredit. 105 103, Darlehen 201 500, Banken 214 441, für Debit.-Verluste 24 261, Gewinn 62 554. Sa. RM. 790 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 306 232, Abschr. 112 940, Gewinn 62 554. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 57 065, Warenrohgewinn 1 424 661. Sa. RM. 1 481 726. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Richard Purwin, Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Ochs, geb. Cohn, Frau Gertrud Purwin, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futterstoff Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52–60. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. umgestellt.