Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4297 Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zu 50 % im Besitze der Futterstoff-Ausrüstungsfirma Stern, Mai & Co. in Frankfurt a. M. u. der Société Alsacienne pour I'Industrie Textile (Sapit) in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 9971, Wechsel u. Schecks 77 337, Wertp. 19 336, Aussenstände 893 139, Warenbestand 677 833, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Grundst. 21 042, Verlust 1930 25 781. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, a. o. Reserve 61 112, Delkr.-Res. I 35 000, do. II 150 861, Steuer-Res. 25 000, Verbindlichkeiten 1 012 468. Sa. RM. 1 724 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Provis., Zs. usw. 389 417, Steuern 47 808, Abschr. 600. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 36 524, Rohertrag 375 520, Verlust 1930 25 781. Sa. RM. 437 825. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Ernst Muhr, Frankf. a. M. Prokurist: Siegfried Thalheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Bank-Dir. J. Mio- downik, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Franken-Allee 21. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./7. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Im Termin vom 30./7. 1931 wurde der Vergleich angenommen u. das Verfahren wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel, also der Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes; ferner der Erwerb gleicher oder ähnlicher Geschäfte, sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 24./6. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 184, Bank 660, Debit. 29 242, Masch. u. Einricht. 9800, Mobil. u. Utensil. 800, Waren 27 155, Verlust 60 204. – Passiva: A.-K. 70 000, gesetzl. Res. 7000, besond. Rückl. 3679, Bank 10 213, Darlehen 7171, Kredit. 22 409, Akzepte 7573. Sa. RM. 128 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 487, Zs. 3671, Miete 7300, Skonto u. Rabatt 1832, Reisespesen 8104, Steuern 3754, Gehälter u. Provis. 27 848, Abschr. 14 439. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 28 431, Verlustsaldovortrag 60 204. Sa. RM. 88 635. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Ries. Aufsichtsrat: Dr. Georg Ries, Frau Else Ries, Frau Anni Keller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schott Aktiengesellschaft Seide-Wolle in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Gründer: Fritz Hirsch, Frau Lili Schott, Dr. Kurt Bensinger, Frau Trude Hirsch, Frau Jossy Hirsch, Frankfurt a. M. Durch Be- schluss der G.-V. v. 28./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Sigmund Schott, Frankfurt a. M., Zeppelinallee 65. Zweck: Führung eines Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts in Seiden- u. Wollwaren sowie ahnlicher Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Waren 151 644, Debit. 47 926, Mobil. 54 000, Kassa 1881, Verlust 137 847. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.-Schulden 193 298. Sa. RM. 393 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 248 110, Steuern 16 608, Gründungs- dosten 8000, Abschr. 20 383. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 155 254, Verlust 137 847. a. RM. 293 101. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Warenlager 141 095, Debit. 35 475, Mobil. 54 000, Kassa 1774, Verlust 152 711. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.- Schulden 185 055. Sa. RM. 385 055. Aufsichtsrat: Louis Hirsch, Frau Sofie Hirsch, Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankfurt a. M.