4298 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. J. B. Krumeich. Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Zähr-Str. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen. Kapital: RM. 240 000 in 240 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Firma Carl Mez & Söhne A.-G. in Frei- burg in Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 230 000, Debit. 1, Verlust 9999. Sa. RM. 240 000. – Passiva: A.-K. RM. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 9999, Steuern 11 810, Gen.- Unk. 2863. – Kredit: Miete 14 673, Verlust 1930 9999. Sa. RM. 24 672. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Theodor Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hans Mez, Dir. Otto Knof, Fabrikant Paul Mez, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mez AG., Freiburg i. Br. Gegründet: 3./5. 1922 unter der Firma Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim; eiagetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 wurde die Firma geändert in Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft unter Uber- nahme der Firma Carl Mez & Söhne; der Sitz der Ges. wurde von Mannheim nach Frei- burg i. Br. verlegt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 wurde die Firma geändert in Mez A.-G. unter Übernahme der Firma Mez, Vater & Söhne in Freiburg i. Br. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garn u. Textil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. befasst sich mit der Zwirnerei, Färberei u. Ausrüstung von allen Arten Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen u. Mischgarnen. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Übernahme der Firma Mez, Vater & Söhne in Freiburg (s. auch Kap.). Mit Wirk. ab 1./1. 1930 Abkommen mit der Firma Gütermann u. Co. in Gutach im Schwarzwald wegen Austauschs gemeinsamer Artikel zur Rationalisierung des Betriebes u. wegen gemeinsamen Vertriebes. Die ausländischen Niederlassungen sowie die Beteiligungen u. ähnliche Artikel her- stellenden Firmen wurden 1930 zusammengefasst in der schweizerischen Holdinggesell- schaft Seiga A.-G. in Glarus. Den deutschen Aktionären wird bis zum 31./12. 1931 eine Option zum Parikurs auf Aktien dieser schweizerischen Holdinggesellschaft gewährt, und zwar im Verhältnis von nom. RM. 400 Mez-Aktien zu Fr. 500 Seiga-Aktien. Die Seiga- Aktien werden an der Börse in Zürich notiert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Freiburg i. Br. u. ist 89 000 qm gross, von denen 12 800 qm bebaut sind. Dem Betriebe dienen zwei Rauchröhrendampfkessel von zus. 700 qm Heizfläche, ein Turbo-Aggregat von 350 kW Drehstrom, ein Turbo-Aggregat von 136 kW Gegendruckdampf, dazu eine aus zwei Kesseln besteh. Vorwärmeanlage mit zus. 64 cbm Inhalt, zwei Wasserturbinen, je 30 Ps mit je einem Drehstromdynamo, 91 elektr. Motoren mit 970.5 K W-Leist. zur Verteil. der Kraft u. zum Antrieb der Masch. Die Arbeitsmasch. bestehen aus 29 200 Zwirnspindeln für Seide u. Baumwollzwirn nebst den dazugehör. Wind-, Haspel- u. Titriermasch., 11 260 Spindeln u. Apparaten zum Spulen zu Knäueln, Sternen, Karten, Strängchen u. sonstigen Aufmachungen, einer kompletten Färbeeinricht. mit Kochkesseln, Merceresier- u. Färbereimasch., Abkoch- u. Bleichanlagen mit den dazugehör. Chevillier- masch. usw., 25 Jacquard-Strick- u. -Netzknüpfmasch. für Unterkleiderfabrikation nebst den dazugehör. Nähmasch., einer Einricht. für Seifenherstell., Holzspulenfabrik, Schachtelfabrik, Kistenmacherei u. umfangreicher Reparaturwerkstätte. Die sich an den Hauptbetrieb anlehnenden Filialfabriken mit ihrem Nebengelände in Süddeutschland sind Eigentum der Ges. u. jeweils mit Wasserkraft ausgerüstet. Sie befinden sich in Christofstal bei Freuden- stadt u. Münstertal bei Staufen. Sie haben einen Wasserkraftantrieb von 60 bzw. 40 Ps. In diesem Betrieb wird Winderei u. Ausrüsterei betrieben. Ein weiterer Nebenbetrieb befindet sich in Hasel im Wiesental. Dieser hat eine Wasserkraft von 80 PS u. soll zurzeit zu 200 PS ausgebaut werden. In dieser Fabrik wird in der Hauptsache Nähfadenfabrikation u. ausserdem Zwirnerei betrieben. Die Ges. betreibt unter gleichem Namen in Wien eine besondere österr. A.-G., deren Aktien sämtlich im Besitz der Firma sind. Das A.-K. dieser Ges. beträgt 5 500 000. In diesem Unternehmen werden besonders diejenigen Artikel hergestellt, die in der ehemal, österr.-ungar. Monarchie u. dem Orient verlangt werden. Die Fabrik steht in Wien auf eig. Grundstück, ist 3360 qm gross, von denen 1900 qm bebaut sind, u. umfasst drel