4300 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100, später Zus. legung in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Aktie Nr. 1–50 = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 73 600, Masch. 110 000, Inv. 1500, Einricht. 1, Werkzeug 1, Kraftwagen 6450, Kassa 505, Postscheck 3281, Bank 4324, Wechsel 31 371, Aussenstände 138 747, Beteil. 1, Waren 195 597, Verlust (Vortrag 1929 47 431 zuzügl. Verlust 1930 82 832 = 130 263 ab Deckung durch R.-F. 2426) 127 837. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 56 953, Gläubiger 36 265. Sa. RM. 693 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 271 217, Dubiose 4534, Abschr. 13 091. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 206 011, Verlust 82 832. Sa. RM. 288 843. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Prokuristen: E. Valentin, J. Merseburger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, Bütow; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lummer, Bach & Ramminger Akt.-Ges., Gera (Thür.), Reichsstr. 24. Die Ges. geriet Anfang August 1931 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Hauptgläubiger beabsichtigen, die Firma im aussergerichtlichen Verfahren auf Basis einer anzustrebenden Mindestquoto von 30 % zu liquidieren. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Betrieb einer Wollweberei sowie überhaupt fabrikmässige Herstell. von Kleider- stoffen u. Betrieb u. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar od. unmittelbar damit zus. hängen. Kapital: RM. 600 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (1000: 3) in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 308 200, Masch. u. Einricht. 193 500, Waren u. Material. 482 183, Kontokorrent 842 786, Eff. 23 999, Kassa, Wechsel, Postscheck 13 592, Verlust 466 490. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 1 718 801, Akzepte 11 949. Sa. RM. 2 330 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 285 671, Handl.-Unk., Zs. Steuern usw. 524 543, Abschr. 32 558. – Kredit: Bruttoertrag auf Waren-K. 376 282, Verlust 466 490. Sa. RM. 842 772: Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ramminger sen., Joh. Fitzau, Karl Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walter Kratzsch, Gera; Stellv. Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Arnold Ramminger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Färberei und Appretur, Glauchau in Glauchau i. Sa. Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 18./5. 1925. Sitz bis 16./5. 1925 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus- rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 230 000, Masch. 271 000, Fuhrpark 6700, Utensil. 6000, Betriebsvorräte 68 374, Aussenstände 160 608, Postscheck 192, Kassa 476, Verlust (Vortrag aus 1929 142 083 abz. Gewinn 1930 80 421) 61 662. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehn (Amortisationshyp. usw.) 118 756, Buchschulden 128 181, Adcakonto 137 282, Stadtbank 727, Akzepte 20 064. Sa. RM. 855 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 083, Abschr. 64 565, Unkosten 313 976. – Kredit: Rohertrag 458 963, Verlust 61 662. Sa. RM. 520 625. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Walther Dietel, Greiz. Prokuristen: Rudolf Paul Wolf, Max Gust. Wilhelm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Glauchau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera-R.; Fabrikdir. Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau, Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gössnitz; Dir. Artur Petsch, Greiz; Dir. Rud. P. Wolf. Merane; vom Betriebsrat: H. Haupt, Fr. Starke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.