―― ― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4301 Felix Weissbach Aktiengesellschaft, Glauchau i. Sa., Sonnenstrasse. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Patentklapphüten u. Seidenstoffen, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Felix Weissbach in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von der offenen Handelsgesellschaft Felix Weissenbach deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 213 816. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 92 000, Vortrag aus 1929 633, Reingewinn 1930 21 183. Sa. RM. 213 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn einschl. Vortrag RM. 21 816. – Kredit: Zuführ. des Spez.-R.-F. 20 000, Vortrag 1816. Sa. RM. 21 816. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Felix Weissbach sen., Felix Weissbach d. J., Karl William Johannes Weiss- bach, Glauchau. Anfsichtsr at: Frau Franziska Weissbach, Frau Charlotte Kratz, Gerhard Kratz, Clauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges. in Göppersdorf i. Sa. Gegründet: 1890, umgewandelt in Akt.-Ges. am 12./7. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Rais C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 240 000 in 1200 St.-Akt. u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 17 112, Gebäude 355 000, Betriebsanlagen 365 302, Wertp. 2, Kassa, Scheck, Wechsel u Postscheck 24 948, Aussenstände 496 704, Waren- u. Materialbestände 565 672, Verlust 100 154. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 124 000, Sonderrückl. 40 000, Hyp. 14 887, Verbindlichkeiten 506 008. Sa. RM. 1 924 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern 592 392, Abschr. 167 084. – Kredit: Gewinnvortrag 2 555, Bruttoüberschuss 656 767, Verlust 100 154. Sa. RM. 759 476. Dividenden: 1924–1930: 6, 4, 0, 5, 7, 4, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Prokuristen: W. Schüssler, G. Lau, W. Friebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Bösselmann; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Ewald Gläsel, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen, Poststr. 35. Gegründet: 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren jeder Art und der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20000, Gebäude 154 800, Masch. 59 044, Utensil. 1, Webutensil. 3238, Fahrzeuge 1, Kassa 1120, Wechsel 8099, Wertp. 950, Debit. 121 713, Waren 129 019, Verlust 116 224. – Passiva: A.K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez. R.-F. 75 000, Kredit. 129 574, Div. 66 478, Delkr. 10 000, Rückst. 3157. Sa. RM. 614 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Gen.-Unk 320 065, Abschr. 33 326. – Kredit: Vortrag 5858, Rohertrag 231 309 Verlust 116 224. Sa. RM. 353 391. Dividenden: 1924–1930: 5, 10, 8, 12, 5, 0, 0 %. Direktion: Rich. Scheuffelen, Rudolf Franz. Aufsichtsrat: Vor. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Dr. Fer- dinand Maier, Weidenbach; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Dr. Ferd. Maier, Weidenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.