4302 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Louis Cohn Akt.-Ges., Görlitz, Jakobstr. 3. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 16./1. 1922; Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 50 Aktien A zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 17./9. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 127 000, Gebäude 140 000, Masch. 170 000, Utensil. 3000, Kassa 12 658, Wechsel 110 126, Guth. bei Banken. Spinnern u. div. Lieferanten 223 151, Debit. 413 504, Waren 559 720, Effekten 17 969, Verlust (Vortrag 33 682, Verlust 1930/31 1611. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Kredit. 249 056, Grunderwerbssteuer-Rückl. 5425, Hyp. 56 250, transit. K. 65 324, Dubiosen 36 366. Sa. RM. 1 812 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 085 328, Eff. 11 525, Konto für soz. Lasten 51 767, Steuern 103 443, Abschr. 69 981. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 1 316 024, Diskont 4409, Verlust 1611. Sa. RM. 1 322 044. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Johanna Cohn, Frau Meta Cohn, Rechtsanw. Dr. Paul Mühsam, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5., mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. * Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, insbes. Fortführ. des früher unter der im Jahre 1802 gegr. Firma J. G. Ihle betrieb. Handelsgeschäfts. Der Geschäfts- betrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufs- kleiderkonfektion. Besitztum: Die Grundst. umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – Etwa 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Pachtvertrag: 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921 –1930 verlängert für einen jährl. Pachtzins von RM. 35 000. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapitah). Erhöht 1921 um M. 800 000, übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. 1:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. mind. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 12 500, Gebäude 200 638, Masch. 53 099, elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inv. 1500, Debit. 40 092. – Passiva: A.-K. 300 000, Div. 180, R.-F. 3176, Gewinn 4474. Sa. RM. 307 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9040, Reparat. 5138, Abschr. 18 397, Reingewinn 4474 (davon R.-F. 223, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 2251). – Kredit: Vortrag aus 1929 2050, Pacht 1930 35 000. Sa. RM. 37 050. Kurs: Ende 1913: 65 %; Ende 1926: 65 %. Amtl. Notiz 1926 in Breslau eingestellt. Jetzt im Freiverkehr gehandelt. Ende 1926–1930: 70, 70, 65, 60, 25 %. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1930: 3, 3, 2½, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Martin Prosch. Prokurist: Rich. Steckel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Dr. Helmuth Winkler, Greiffenberg i. Schl.; Fabrikbes. Hermann Behrens, Oschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconfo-Ges. Grevener Baumwollspinnerei, Act.-Ges. in Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei.