Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4303 Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöh. 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anl. 1 263 112, flüssige Mittel, Wechsel u. Aussen- stände 1 576 182, Verlust 80 751. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückl. 361 895, Schulden 818 150, Rückst. für unsichere Forder. 90 000. Sa. RM. 2 920 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 365 403, Rückst. für unsich. Forder. 90 000. – Kredit: Rohgewinn 1 374 652, Verlust 80 751. Sa. RM. 1 455 403. Dividenden: 1924–1929: ? %. (Div.-Angabe trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten.) Direktion: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schründer, Münster i. W.; Landger.-Dir. a. D. Dr. Hövel, Essen (Ruhr); San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Justizrat Temming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhain gehöri gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10– 12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage modernster Bauart mit Turbogenerator von 416 PS sowie ein Dampfkessel mit Maschine nebst Generator von 300 PS. – Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., B.-Charlottenburg, an. Kapital: RM. 1 000 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer nicht nachzahlungspflichtigen 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1928, einer weiteren Zusatz-Div. von je ½ % für jede auf die St.-Akt. ausgeschüttete Div. von 1 % u. einer vorzugsweisen Befriedig. im Falle der Liquid. ausgestattet. Sobald für sechs aufeinanderfolgende Geschäftsjahre je 8 % Gewinnanteil auf die Vorz.-Akt. verteilt sein werden, fallen ohne weiteres sämtliche Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien fort, sowohl hinsichtlich des Gewinnanteils, als auch hinsichtlich des Liquidationserlöses, so dass dann diese Aktien für die Zukunft u. vom Beginn des betreffenden Geschäftsjahres ab den St.-Akt. vollkommen gleichgestellt sind. – Vorkriegskapital: M. 825 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt 1905 auf M. 825 000; dann erhöht 1921 auf M. 1650 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 650000, 1923 um M. 11 700 000 in 10700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4999. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloss z wecks Sanierung die Umwandl. von RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. in 8 % neue Vorz.-Akt., desgl. die Umwandl. der bestehenden 10 % Vorz.-Akt. in neue 8 % Vorz.-Akt.; ferner Herabsetz. des verbleib. St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 480 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. um RM. 315 000 8 % neue Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Vorz.-Akt. zuzüglich der RM. 200 000 in Vorz.- Akt. umgewandelte ehemalige St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden mit der Massgabe, dass sie zum Kurse von 100 % zuzügl. 8 % Bankzinsen ab 1./1. 1928 den Besitzern der bisherigen St.-Akt. zum Bezuge anzubieten sind. Auf je RM. 100 Nennwert zusammengelegte St.-Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 bzw. auf je RM. 500 nicht zusammengelegte St.-Akt. konnten zwei neue Vorz.-Akt. zu je RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % an Vorz.-Akt., von dem darüber hinaus sich ergebenden Gewinn erhalten, soweit er an die Aktionäre zur Ausschütt. gelangt, die Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle Prozent. das auf die St.-Akt. entfällt, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 57 500, Gebäude 384 160, Masch. 226 120, Werkgeräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 490, Vorräte 279 426, Kassa u. Wechsel 2853, Wertp. 58, Schuldner 178 020, Verlust 74 778. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Gläubiger 221 406. Sa. RM. 1 226 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 50 481, Abschr. 35 574, Handl.-Unk. 67 316, Fabrik- do. 95 215, Zs. 22 524, Diskont 4327, Prov. 24.837, Steuern 28 525. – Kredit: Mieten 3466, Betriebserträgnis 250 555, Verlust 74 778. Sa. RM. 328 799. Kurs: Ende 1925–1928: 30.25, 46.25, 41, 20 %. Amtl. Notiz in Dresden 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.