4304 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: M. Kade; Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. Louis Ernst, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dr. Eberhard Groos, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Frau Anna Zschille, Dresden; vom Betriebsrat: Franz Schiffner, Max Breitfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. 95 0 = ― Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Amtsh. Löbauj/. Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr Wm Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Leinenzwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Copserei. Die Leinenzwirnfabrikation wurde 1930 eingestellt u. zum grössten Teil von der Gruschwitz Textilwerke A.-G. übernommen u. nach Neusalz verlegt. Besitztum: Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 216 970 qm, darunter 8431 qm bebauter Fläche. 147 940 qm entfallen auf Grossschweidnitzer, 69 030 qm auf Dürrhenners- dorfer Flur. Ausgiebige Quellgebiete versorgen den Betrieb mit gutem Wasser. Vier Reserveteiche, je zwei auf Grossschweidnitzer u. Dürrhennersdorfer Flur gelegen, haben ein Fassungsvermögen von 68 000 cbm. 6 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser dienen dem Unterkommen von 10 Parteien. Ein umfangreicher Färbereineubau wurde 1927/28 errichtet. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapitah), dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 (20: 3) in 4000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 17./7. 1929 Umwandl. der Aktien zu RM. 150 in 2000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gruschwitz Textilwerke A.-G. in Neusalz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 53 713, Gebäude 433 661, Masch. 241 289, elektr. Kraftanl. 29 986, Inv. 55 737, Wertp. u. Beteilig. 329, Kassa 5552, Postscheck 6244, Bankguth. 6689, Wechsel u. Schecks 9850, Debit. 370 304, Bestände 516 654, Verlust (604 433 ab Gewinnvortrag aus 1929 47 342) 557 091. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. 411 347, langfrist. Bankkredit 600 000, kurzfrist. Bankschulden 162 172, Kredit. 176 562, Wechselschulden 171 834, Oblig.-Anleihe 296, Surr Wm. Duncan-Stift. 7362, Delkr. 10 000, Rückstell. für zu leist. Zahlungen 87 526. Sa. RM. 2 287 099. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 61 021, Beteil. 74 000, Debit. 42 229, Diverses 408, Rückstell. für event. Verluste 69 585, Fabrikat.-Verlust 377 017. – Kredit: Gewinnvortrag 47 342, Grundstücksertrag 19 607, Gewinn a. Beteilig.-K. 220, Nettoverlust 1930 557 091. Sa. RM. 624 260. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Gerstenberg, Fritz Lorenz, Neusalz. Prokuristen: A. Hötasch, P. Seifert. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Alexander Doherr, Gruschwitz; Fabrikdir. Nikolaus Geister, Neusalz/Oder; Dr. Egon von Rieben, Berlin; vom Betriebsrat: Alfred Wagner, Oswald Pursche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Abel Aktiengesellschaft, Grüna i. Sa. Gegründet: 16./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 4./7. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Abel in Grüna betriebenen Stoffhandschuhfabrik, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb von Handschuhstoffen u. Trikotunterwäsche u. ähnlicher Artikel. 0 Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1722, Aussenst. u. Bankguth. 875 220, Wertp. 94 478, Waren aller Art 485 652, Fabrikationseinricht. 115 318. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden aller Art 60 054, Baures. 250 000, R.-F. I 8304, do. II 140 000, Reingewinn 1930 114032. Sa. RM. 1 572 390. Dividenden: 1929–1930: 0 % (Familien-A.-G.). Vorstand: Wilhelm Abel, Karl Abel sen. Aufsichtsrat: Hans Fischer, Oberlungwitz; Frau Luise Abel, Frau Marie Abel, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben, Uferstr. 22/28. Gegründet: 30/3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn.