Textil-, Kunstseide- und Beklerdungsindustrie. 4305 Kapital: RKM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Grossaktionäre: Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn in Guben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 842 940, Kassa 5461, Kontokorrentschuldner 707 225. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Kontokorrentgläubiger 69 063, Berlin-Gubener Hutfabrik 1 374 176, Gewinn 12 387. Sa. RM. 1 555 626. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 963, Reingewinn 12 386. – Kredit: Gewinn- Vortrag 7190, Hausertrag 1285, Generalwaren 4873. Sa, RM. 13 349. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Alexander Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, Danzig; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dr. Ludwig Bineller, Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Frau Alfred Jarislowsky, B.-Grunewald; Staatssekretär z. D. Carl Heinrici, Kaufm. Martin Loewenberg, Berlin; Kaufm. Philip Samuel van Perlstein, Amsterdam; Staatssekretär Prof. Dr. Jul. Hirsch, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Hutf abrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn in Guben, Uferstr. 20/28. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst Erzeugnissen, insbes. der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Besitztum: Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 132.80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1907 Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik. Herbst 1917 erwarb die Ges. das in allernächster Nähe ihres Fabrikgrundstücks Uferstrasse gelegene 15 640 qm umfassende Parkgrundstück. In sämtlichen Fabriken ca. 3500 Arbeiter. Beteiligungen: Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Fa. Berlin-Gubener-Haarhut-Fabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000), Ein Teil der Betriebe wurde 1916 auf Herstellung anderer Erzeugnisse umgestellt. Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 205 000) abgetreten, an der die Ges. mit 90 % beteiligt ist. 1918 Beteil. an der Masch.-Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben (Kap. RM. 240 000). – 1922 Gründung der Berlin-Gubener Haarhutfabrik A.-G. (Kap. RM. 75 000). 1930 wurden zwecks Rationalisierung die getrennt fabrizierende Haarhut- Abteilung des 1907 erworbenen Betriebes Lissner sowie die Berlin-Gubener Haarthutfabrik G. m. b. H. stillgelegt u. beide Abteil. in der Berlin-Gubener Haarhutfabrik A.-G. vereinigt. Kapital: RM. 6 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 2000 Akt zu RM. 500 u. 4800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 3 000 000. dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G-V. v. 22./11. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 050 000 auf RM. 6 300 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 5: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die Akt. zu RM. 250 wurden in Akt. zu RM. 1000 u. 500 umgetauscht. Grossaktionäre: Bankhaus Jarislowsky & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./7. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. Sonderrücklagen, 4 % Div,, 8½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 459 740, Gebäude: Uferstr. 602 000, Am Winkel 602 000, Alte Poststr. 172 000, Masch.: Uferstr. 49 965, Am Winkel 37 242, Alte Poststr. 1, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Formen 3, Beteilig. 465 000, Hyp. 134 662, Wertp. 2212, Warenvorräte 1 320 947, Kassa 12 363, Wechsel 334 630, Kontokorrent-Schuldner 3 320 955, Banken 2 507 534, nicht eingezahltes A.-K. 787 500. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 500 000, Hyp. 10 000, Wohlfahrts-F. 500 000, Div. 1814, Kontokorrent-Gläub. 1 665 196, Gewinn 831 754. Sa. RM. 10 808 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 000, Gewinn 831 754 (davon: Div. 661 500, Tant. 37 485, Abschr. auf Masch. 87 206, Vortrag 45 562). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 85 153, General-Waren 513 349, Hausertrag 19 166, Zs. 245 297, verfall. Div. 787. Sa. RM. 863 754. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 270