4306 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1913: 231.25 %; Ende 1925–1930: 120, 294.50, 344.75, 345, 226, 138 %. Ein- geführt in Berlin i. J. 1888. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 10 £ (Bonus) 4, 14, 16, 16, 16, 16, 12 % (Div.- Schein 3). Direktion: Dr. Alex. Lewin; Stellv. Karl Schmidt, Guben. Prokuristen: E. Schaller, H. Lissner, W. Lissner, Dr. W. Kersten, Fr. Suchsdorf, W. Buhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Frau Käthe Jarislowsky, Berlin; Justizrat Johannes Koch, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, B.-Charlottenburg; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Staatssekr. a. D. Prof. Dr. J. Hirsch, Staatssekr. z. D. Dr. Carl Heinrici, Martin Loewenberg, Berlin; Philip Samuel van Perlstein, Amsterdam; vom Betriebsrat: A. Hoffmann, P. Krüger. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gubener Hutfabrik, Akt-Ges. vorm. Steinke & Co., Guben, Alte Poststr. 31. Gegründet: 12./6. 1926; eingetr. 13./8. 1926. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Filzhutfabrik G. m. b. H., Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnlichen Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Die Ges. besitzt das Grundst. Alte Poststr. 31 in Guben. Kapital: RM. 266 400 in 240 Akt. zu RM. 1000, 30 Akt. zu RM. 500 u. 114 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 341 404, Masch. 192 939, Utensil. 1100, Formen 1785, Fuhrwerke 14 504, Debit. 650 312, Kassa 4974, Wechsel 2584, Warenvorräte 200 280. – Passiva: A.-K. 266 400, R.-F. 30 000, R.-F. II 230 000, Aufwert.- Hyp. 37 166, Delkr. 122 167. Kredit. 660 182, alte Div. 256, Gewinn 83 711. Sa. RM. 1 429 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 039, Gewinn 1930 83 711. – Kredit: Gen.-Waren 129 823, Gewinn-Vortrag aus 1929 11 927. Sa. RM. 141 750. Dividenden: 1926–1930: 2, 7, 7, 7, ? %. Direktion: Martin Rosenthal. Prokurist: Kaufm. Dr. Herbert Rosenthal, Bl.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Claeys, Amsterdam; Dr. Ernst Ross, Wuppertal- Barmen; Geheimrat Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges., Gütersloh, Verlerstr. 1. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1887 bestehenden off. Handels-Ges. Niemöller & Abel. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1537, Banken u. Schuldner 699 676, Waren- u. Garnvorräte 563 796, Anlagewerte 184 201. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Rück- lage II 166 298, Gläubiger 891 258, Gewinn 6654. Sa. RM. 1 449 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 533 626, Waren 23 515, Gewinn 6654. Sa. RM. 563 796. – Kredit: Waren- u. Garnvorräte RM. 563 796. Dividenden: Da die Firma eine Familien-A.-G. ist, wird eine Div. nicht ausgeschüttet. Direktion: Fabrikbes. Fritz Niemöller. Prokuristen: Wilhelm Rehm, Wilhelm Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Der G.-V. v. 21./10. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. – Der Betrieb ruht seit dem Geschäftsjahre 1927/28 vollkommen u. steht zum Verkauf. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt.