4308 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Auf den Grundstücken ruht noch eine Hypothek der Reichsanstalt für Angestelltenver- sicherung in Höhe von RM. 520 000, die übernommen werden muss. Einschliesslich dieser Hypothekarschuld belaufen sich die aus dem Fall Elbers der Stadt Hagen erwachsenen Verbindlichkeiten auf RM. 1 390 000. Danach lässt sich berechnen, dass die Stadt Hagen allein aus der Bürgschaft mit der Differenz, also mit RM. 870 000 in Anspruch genommen wild. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Deutschen Baumwoll A.-G. (Debag) in Osnabrück (Holdingges. des Hammersen-Konzerns). Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1910. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös. betrag RM. 131.23 plus Zs. für 1925 (2 %) u. 1926 (3 %) für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 427 500, Gebäude 1 391 000, Masch. 1 767 000, Kassa u. Wechsel 3513, Forder. 1 530 469, Vorräte 1 143 658, Wertp. 1 367 978, Agio bei Rück- zahl. der Hypoth. von RM. 1 600 000 232 000, (Bürgschaften 1 612 000). Verlust 980 208. – Passiva: A.-K. 3 000 000, nicht eingelöste Obligat. 656, Hyp. 2 122 746, Scbulden, gegen lomb. Wertp. 1 050 000, sonst. Schulden 2 232 978, Akzepte 427 069, Antonie Elbers-Osthaus- Stift. 9877, (Bürgschaften 1 612 000). Sa. RM. 8 843 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. soziale Lasten 407 918, Abschr. auf Anlagen 315 808, Betriebsverlust 274 596. – Kredit: Kursgewinn aus Wertpapiere 4676, Mieteinnahmen 13 438, Verlust 980 208. Sa. RM. 998 322. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Dierig, Langenbielau; Dr. Wilh. Elbers, Hagen; Diplom- Kaufm. Heinrich Strick, Osnabrück; Dr.-Ing. h. c. Carl Roesch, Mülheim (Ruhr); vom Be- triebsrat: J. Franzen, H. Hagebeuker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. A. Huth & Co. Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Steinstr. 86/87. Gegründet: 11./10.1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. verwandten Artikeiln. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu 77 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1/2.–31./1.; bis 1930: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bares Geld 7197, Reichsbankguth. 1016, Postscheck- guthaben 309, Kontokorrentaussenstände 442 326, Warenvorräte 673 000, Eff. u. Beteil. 151 002, Hyp.-Forder. 3559, Neubaukosten 3532, im voraus belast. Wechseldiskont 4800. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 235 000, Kontokorrentschulden 276 971, Bankschulden 496 669, rückst. Steuern usw. 90 705, do. Einzahl. u. Beteil. 60 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 7477, Delkr.-F. 10 000, Gewinnvortrag aus 1929 1590, Gewinn 1930 42 329. Sa. RM. 1 286 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 169 575, Unk. 1 826 014, Gewinn 42 329. Sa. RM. 2 037 918. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 037 918. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Bares Geld 2709, Reichsbankguth. 331, Postscheck- guthaben 713, Kontokorrentaussenstände 412 872, Warenvorräte 524 011, Eff. u. Beteil. 151 002, Hyp.-Forder. 3559, Neubaukosten 3541, im voraus belast. Wechseldiskont 3200. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 235 000, Kontokorrentschulden 236 625, Bankschulden 372 208, rückst. Steuern usw. 67 333, do. Einzahl. u. Beteil. 60 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 6883, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag aus 1929/30 43 919, Gewinn Jan. 1931 3970. Sa. RM. 1 101 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 099, Unk. 158 703, Gewinn 3970. Sa. RM. 172 772. – Kredt: Bruttogewinn RM. 172 772. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. 1930/31 (1 Mon.): 2 %. Direktion: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Dr. Hermann Huth. Prokuristen: P. Dehmel, A. Loewe, O. Wiechers, A. Hohmann, Dr. H. Volhard. Aufsichtsrat: Frau Margarete Huth, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seelig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank, Halle a. S.; Reichsbank-Giro-Konto. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 22./7. 1930 hat die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss in Mannheim. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg wurde die Firma am 13./8.1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges. Teppichhaus, Hamburg in Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 3./4. 1929: Brüggemann & Barkmann A.-G.