――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4309 Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank u. Kassa 26 371, Warenlager 1 613 814, Grundst. 1119 415, Inv. 38 785, Debit. 513 701, Aufwert.-Ausgleich 90 582. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 738 703, R.-F. 150 000, diverse Rücklagen 30 014, Hyp. 629 403, Gewinn 354 548. Sa. RM. 3 402 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 977 703, Steuern 267 295, Abschreib. auf Grundst., Inv. u. Hyp.-Aufwert. 34 335, Saldo 354 547. – Kredit: Saldovortrag aus 1929 104 247, Warengewinn 1 529 633. Sa. RM. 1 633 880. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania. Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brüggemann, Rechtsanw. Dr. H. W. Hoeck, Richard Eduard Rodewaldt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg-Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45 – Rönnhaidstr. 60. Gegründet: Früher offene Handels-Ges. Conrad Scholtz; gegründet 1884. – Als Akt.-Ges. gegründet 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betriet aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. -Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 800 u. 1000 Akt. zu RM. 700. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. 3 Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800 bzw. RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse. Wechsel, Postscheck u. ähnliche Guthaben 40 501, Wertp. 7613, Waren u. Debit. 1 144 602, Grundst., Gebäude, Masch. u. andere Anl. 1193 143. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 684 744, Hyp. 86 680, Rückstell. 109 516, Gewinnübertrag auf 1931 4920. Sa. RM. 2 385 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 58 000, Gewinnübertrag auf 1931 4920. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 9297, Waren 53 622. Sa. RM. 62 920. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Bernhard Martin Hart, A. W. K. Brandt. Prokurist: C. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz sen., Dir. Willy Müller, Hamburg; Justizrat Dr. Scholtz, Kiel; H. Berckemeyer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Dintelmann Aktiengesellschaft in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 1883; A.-G. seit 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Schmiedeberg i. R. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weiter- eführt. Am 1./7. 1922 erwarb die Ges. unter gleichzeitiger Erricht. der Filiale Köln die Fellteppich- Fabrik Fritz Everling. Die Fil. Köln wurde 1926 aufgehoben. Beteiligungen: Im Mai 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Vereinigten Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus u. Schmiedeberg. Kapital: RM. 300 000 in 297 Akt. zu RM. 1000 u. 30 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. 1929 Neueinteil. des A.-K. in 297 Akt. zu RM. 1000 u. 30 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 23 048, Masch. 124 465, Inv. 500, Automobile 8214, Kassa 1748, Bank 1825, Postscheck 2098, Wechsel 4297, Eff. 246 878, Debit. 283 018, Waren 334 618. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200 000, Hyp.-Aufwert. 26 500, Kredit. 422 363, Div. 233, Delkr. 28 297, Steuerrückl. 2832, Tantieme 5500, Gewinn 44 984. Sa. RM. 1 030 709.