4310 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Provis., Löhne, Gehälter usw. 340 340, Rückstell. 28 297, Abschreib. 26 878, do. auf Eff. 331 078, Gewinn 44 984 (davon Div. 24 000, zur Verfüg. des A.-R. 2200, Vortrag 18 784). – Kr edit; Gewinnvortrag 10 335, Waren 680 968, Zs., Dekort u. Diskont-Konto 44 888,. Delkr. 35 385. Sa. RM. 771 576. Dividenden: 1924/25– 1930/31: 6, 7, 9, 10, 10, 8, 8 % (Div.-Schein Nr. 3). Direktion: Fabrikant Gust. Zander, Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Prokuristen: Paul Schulze, Kurt Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Fabrik. Bertram Schaefer, Marburg a. d. Lahn; Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; Dir. Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Misburg. Zalistellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Cottbus: Darmstädter und Nationalbank. Recenia Wirk- und Webwarenfabrik, Akt.-Ges., Hartmannsdorf (Bezirk Leipzig). Gegründet: 23./1. 1929; eingetr. 19./7. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Recenia Wirkwarenfabrik G. m. b. H. in Hartmannsdorf betrieb. Unternehmens unter Zuerwerb. des der Firma Recenia R. Shaerf Ltd. in London gehörigen, in Hartmannsdorf beleg. Grundbesitzes. Das Unternehm. befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Wirk- u. Webwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 835 908, Masch. u. Einricht. 615 884, Waren 501 396, Aussenstände 804 853, Kassa, Wechsel, Postscheck 3736, Verlust (Gewinuvortrag aus 1929 25 783, Verlust 1930 389 905) 364 122. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. u. Banken 659 243, langfrist. Verbindlichk. 434 221, Delkr. 32 435. Sa. RM. 3 125 899. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 616 827, Ausfälle 66 617, Abschr. 125 036. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 25 783, Bruttoüberschuss 418 575, Verlust 1930 364 122. Sa. RM. 808 480. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: F. M. Vogel. Prokuristen: Kaufm. Feodor William Schwabe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Shaerf, London; Oskar Kohorn, B.-Schöneberg; Gerhard Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 524 453, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 3907. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 000, Kredit. 212 444, Gewinnvorträge 265 501, Gewinn 415. Sa. RM. 528 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 143 716, Abschr. 18 237, Gewinn 415. Sa. RM. 162 368. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 162 368. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Carl Loewengard, Waltber Frank. Aufsichtsrat: Bankdir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Karl Bacharach, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31. 1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe 463 Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei u. Druckerei. Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vorbehalten. Fabriziert werden bedruckte u. gefärbte Baumwoll-, Woll-, Kunstseide- u. Seidestoffe. Entwicklung: 1905/08 ist eine elektr. Anlage erbaut u. der elektr. Betrieb durchgeführt. 16./5. 1922 Zerstör. des grössten Teiles der Fabrikanlagen durch Feuer. Die Anlagen waren jedoch zum höchsten zulässigen Teuerungssatze versichert u. wurden 1922/25 wieder aufgebaut. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Heidenheim 290 000 qm, davon bebaut 65 000 qm. 1929 Erwerb der Weberei L. Neunhoeffer & Söhne, Heidenheim (zur Arrondierung des Grundbesitzes). –— Insges. ca. 1000 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 2 500 000 in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 240 000. Urspr. fl. 500 000, 1869 erhöht um fl. 250 000, 1872 um weitere fl. 250 000, 1875 Umwandl. des A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, 1883 erhöht um M. 640 000 auf M. 2 240 000 in