Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4311 5600 Akt. zu M. 400. 1921 erhöht um M. 2 760 000 in 2760 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 2: 1) in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth besitzt nom. RM. 1 394 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Vordiv., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Aufwend. feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte u. eventuell Gewinnanteil lt. § 12. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 830 711, Wohnhäuser u. Grundst. 182 500, Wasserkraft 39 223, Masch. u. Einricht. 607 802, Kraftfahrzeuge 16 205, Walzen 233 787, Kontoreinricht. 1, Kassa, Scheck, Wechsel, Bankguth. 609 885, Wertp. u. Beteil. 413 601, Debit. 4 281 367, Vorräte an Geweben, Farbwaren u. Material. 877 750. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 645 000, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-F. 600 000, Kredit.: Banken 2 106 770, Lieferanten u. Sonstige 894 376, unerhob. Div. 1702, transit. Posten 806 442, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 139 724 £ Reingewinn aus 1930/31 398 818) 538 542. Sa. RM. 8 092 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 066 411, Steuern u. Zs. 632 402, Abschreib. 255 609, Gewinn 538 542 (davon Div. 312 500, Gratifik. an Angest. u. Arb. 86 000, Vortrag 140 042). – Kredit: Gewinnvortrag 139 724, Bruttoerträgnis 2 353 240. Sa. RM. 2 492 964. Kurs: Ende 1913: 240 %; 1925–1930: 130, 167, 165, 124, 116, 116 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1930/31: 10, 0, 6, 6, 10, 12½, 12½ % (Div.-Schein Nr. 74). Vorstand: Curt Scheffler, Dr. Arthur Metzger; Stellv. Fritz Rolfsmeyer. Prokuristen: G. Bartels, R. Beutter, W. Mauch. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Christian v. Langheinrich, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Bank-Dir. a. D. Alfred Federer, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Kurt Silber- mann, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; vom Betriebsrat: K. Schiele, A. Rösle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stutt- gart u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Der Geschäftsbericht 1930/31 sagt, dass das Geschäftsjahr kein erfreuliches war. Immerhin sei es der Ges. im vergangenen Geschäftsjahr noch möglich gewesen, das Export- geschäft etwas zu steigern u. dadurch den Minderbedarf im Inlande annähernd auszu- gleichen, der Betrieb konnte das ganze Jahr über aufrechterhalten werden. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation könne man über den Verlauf des laufenden Geschäftsjahres kein Urteil abgeben. Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. Akt.Ges. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. – Mitte 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zuweck: Herstellung und Vertrieb von Schürzen und verwandten Artikeln, ferner die Übernahme des unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit B zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 9000 Akt. A zu M. 1000, 3600 Akt. A zu M. 10 000, 1000 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 127 071, Waren 89 292, Kassa 13 310, Einricht. 3577, Verlust 121 369. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 20 000, Kredit. 219 183, Gewinnvortrag 1929 5436. Sa. RM. 354 619. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 673, Abschreib. 5673. – Kredit: Brutto- gewinn 238 977, Verlust 121 369. Sa. RM. 360 346. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Maier, Siegfried Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Bankdir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld (Bez. Kassel). Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortführung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 350 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.