4312 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 1923 erhöht um M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 000 000 in der Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 20 u. je 1 Akt. zu M. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1927 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt zu RM. 1000, zu pari begeben, aufgenommen z wecks Betriebsvergrösserung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./9. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Banken 19 420, Schuldner 211 777, Waren u. Material. 152 473, Wertp. u. Beteil. 400, Webereihilfsmaterial. 5275, Grundst. u. Gebäude 192 860, Masch., Utensil. u. Karten 110 810. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 25 000, Hyp. 61 251, Delkr. 25 000, Verbindlichkeiten 157 681, nicht abgehob. Div. 112, Gewinn 3971. Sa. RM. 693 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 260 193, Material. 27 858, Abschr. 26 054, Gewinnvortrag 3971. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./7. 1930 2568, Waren-K., Rohgewinn 260 508, Entnahme aus Sonderrückl. 55 000. Sa. RM. 318 076. Dividenden: 1924/25 (18 Mon.): 6 %; 1925/26–1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Kaufm. Hans Geisler, Gersfeld (Rhön), Frau Emma Wever, Hersfeld; vom Betriebsrat: H. Gebauer, F. Opfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel, Hersfeld u. Fulda: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Heinrich Buch & Co. Aktiengesellschaft Mech. Weberei und Wäschefabrik, Hof i. B. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Webereien u. Wäschefabriken, Erwerb anderer der- artiger Unternehmen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die den An- u. Verkauf von Weberei- artikeln u. Wäsche aller Art zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 926, Debit. 33 451, Inv. 45 515, Warenlager 552 680, Verlustvortrag 16 332, Verlust 1930 28 546. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 577 450. Sa. RM. 677 450. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 361 487, Zs. 31 407, Abschr. auf Inv. 11 379. – Kredit: Warenbruttogewinn 375 727, Verlust 28 546. Sa. RM. 404 273. Vorstand: Otto Marx, B.-Charlottenburg. Prokurist: Alfred Jurk. Aufsichtsrat: Fritz Hess, Wolf Werner Graf v. d. Schulenburg, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Küchenberg, Eupen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasseler Wollwäscherei Akt.-Ges. in Kassel, Leipziger Str. 407. Gegründet: 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Handelswollwäscherei. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 80 000 u. lt. G.-V. v. 13./11. 1930 erhöht um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wolle 88 545, Wechsel 8714, Debit. 11 779, Kassa 673, Grundstücke u. Gebäude 77 255, Säcke 386, Betriebsstoff 300, Automobil 50, Masch. u. Geräte 9507, Inv. 100, Agio 3375. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 12 878, Hyp. 47 685, Gewinn 120. Sa. RM. 200 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zinsen 55, Wechsel 62. Grundstückverwalt. 130, Waschlohn 6692, Wolle 12 028. – Debet: Lohn 3699, Waschmittel 551, Frachten 4869, Assekuranz 123, Gewinn- u. Verlust-K. 3103, Kohlen 914, Handl.-Unk. 3442, Betriebsunk. 37 4. 100, Fuhrlohn 150, Reisespesen 1305, Provis. 69, Hyp. 330, Gewinn 120. Sa. .18 968. Dividenden: 1924–1930: ? % Direktion: Siegfried Pincus. Aufsichtsrat: Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechtsanwalt Dr. Leopold Oppenheim, Frau Helene Pincus, Kassel; Kaufm. Hermann Dreyfus, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt.-Ges., Kassel, Giessbergstrasse 1. — Gegründet: 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.