Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4313 Zweck: Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Kassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. 1a in Kassel. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 143 000, Mobil. 28 955, Kassa u. Eff. 1603, Bank- u. Postscheckguth. 23 319, Debit. 377 290, Waren 208 299. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 62 683, Akzepte 10 710, Rückstell. 41 651, gesetzl. Res. 30 000, Bau-R.-F. 180 000, Einheitswertausgleich 89 610, Hyp. 67 464, Gewinnvortrag aus 1929 348. Sa. RM. 782 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 954, Betriebs- u. Handl.-Unk. 460 749. – Kredit: Betriebsgewinne 427 948, Verlust 54 755. Sa. RM. 482 703. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz. Aufsichtsrat: Vors. Levi Katz, Kassel; Bankdir. Adolf Müller, Holzminden; Kaufm. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./10. 1920: Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, A.-G. vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien u. Nähfadenfabriken, Fortführ. der früh. Firma „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. Grundbesitz ca. 17 740 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 550 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 900 000. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 Erhöh. um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4. 7. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 209 377, Wertp. 10, Schuldner 767 242, Waren 8531. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 310 640, Hyp. 4130, Gewinn 10 390. Sa. RM. 985 160. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 201, Abschr. 34 342, Gewinn 10 390. – Kredit: Vortrag aus 1929 6514, Ertragskonten 130 419. Sa. RM. 136 933. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924 –1930: 0 %. Direktion: Friedrich Emil Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldenfels, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Assessor Dr. Alfred Zimmermann, Dir. Albin Weiss, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Gebr. Friese Akt.-Ges. in Kirschau, Bezirk Dresden. Gegründet 1845 als off. Handelsges. Gebr. Friese, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei August Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mechani- schen Weberei A.-G., Sohland übergegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.- Ges. änderte u. ihren Sitz nach Kirschau verlegte. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteiligung an Unternehm. des In- und Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb und Beleih. von Aktien, Anteilen oder Scliuldverschr. gleicher oder ähnl. Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Fabriken in Kirschau, eine in Callenberg, eine in Sohland/Spree u. eine in Aachen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 550 000, herabgesetzt 1903 u. 1906 auf M. 175 000 u. wieder erhöht 1906 auf M. 300 000; dann erhöht 1922 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 800 000 (25: 9) in 1800 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 7 000 000, ausgegeben 1921, gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl.-Betrag u. Zs. RM. 9.85 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 439, Gebäude 373 903, Werksanl. 1 552 193, Kassa 4105, Wechsel 13 658, Eff. 1525, Beteil. 75 603, Banken 15 438, Vorräte 2 094 171, Debit. Dr. Walter Katz, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =*