― 4314 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 1 623 469, (Avale 783 711), Verlust 827 682. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1940, Bank- schulden 2 194 424, sonst. Kredit. 1 906 924, Akzepte 798 899, (Avale 783 711). Sa. RM. 6 702 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 568 734, Betriebsverlust 62 321, Abschr. auf Gebäude u. Werksanl. 196 627. Sa. RM. 827 682. – Kredit: Verlust RM. 827 682. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Friese, Kirschau; Stellv. Max Weber, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Silvain Brunschwig, Zürich; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Kanz, Dresden; Rechtsanw. Dr. Edgar Oppenheimer, Stuttgart; vom Betriebsrat: A. Becker, P. Ander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer Akt.-Ges. in Kleinsüssen. Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer bisher betriebenen Geschäfts, welches sich befasst mit Herstell. u. Verarbeit. von Webwaren, Ausrüstung u. Färberei von Webwaren, Handel mit Webwaren. Kapital: RM. 400 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 37 043, Debit. 226 064, Eff. 14 659, Waren 258 188, Mobil. 29 359, Immobil. 115 147, Verlust 74 413. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 150 638, Wohlf.-F. 12 000, Verpflicht. 152 235. Sa. RM. 754 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 279 917. – Kredit: Bruttogewinn 205 505, Verlust 74 412. Sa RM. 279 917. Dividenden: 1923–1930: ?2, ?, ?, ?, ?, 2, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reiss, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen per ult. 1923–1929 wurden seitens der Ges. noch nicht bekannt- gegeben, auch keine Goldmarkbilanz. Schuhfabrik Confluentia Aktiengesellschaf in Koblenz, Moselweisser Weg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./7. 1928: Schuhfabrik Confluentia, Josef Cornelius jr. A.-G. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 488 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 200 % vom 16.–29./5. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 488 000 durch Herab- setz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bes. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 104 000, Gebäude 201 600, Masch. 45 400, Licht- u. Kraftanlagen 6300, elektr. Aufzug 1000, Heizungsanlage 5600, Fuhrpark 2400, Inv. 13 200, Leisten u. Stanzmesser 1, Warenbestände: Rohware 124 198, Fabrikate 272 725, Kassa 2697, Forder. 418 123, Eff. 79 869, Verlust (Verlust 1930 154 268 abzügl. gesetzl. R.-F. 48 800) 105 468. – Passiva: A.-K. 488 000, Hyp. 70 000, Verbindlichk. 824 581. Sa. RM. 1 382 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 156 241, Handl.-Unk. 297 028, Steuern 51 026, Bankzinsen u. Diskonten 77 923, Abschr. 77 554. – Kredit: Vortrag 1929 12 806, Gewinn an Waren 492 698, gesetzl. Res. 48 800, Verlust 105 468 (wird vorgetragen). Sa. RM. 659 772. Kurs: Ende 1925–1930: 40, 51, 82, 92, 86, 50 %. Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 7, 0, 7, 8, 0 %. Direktion: Walter Meyerhoff. Prokuristen: Hermann Haas, E. Schuy. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk; Stellv. Bankier Alb. Cahn, Paul Ernst Hattensauer, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Jakob Müller, Anton Zerwas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: Comes & Co. ―