Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4315 Aus dem Geschäftsbericht für 1930: In dem verflossenen Jahre hat sich die allgemeine Wirtschaftslage u. diejenige der Schuhindustrie u. des Schuhhandels im besonderen weiter bedeutend verschlechtert, so dass unser Unternehmen leider mit einem Verlust abschliessen muss, welcher im wesentlichen durch Abschreibungen auf Debitoren entstanden ist. Hier- durch sind die Debitoren vollständig bereinigt. Durch den im Dez. 1930 erfolgten Wechsel im Vorstand unserer Ges. wurde das Geschäft ab 1./1. 1931 sowohl in der Fabrikation als auch im Verkauf auf eine vollständig neue Grundlage gestellt. Wenn auch die Umstellung sich im laufenden Jahr zur Zeit der Abfassung dieses Berichtes schon erfolgreich bemerkbar macht, so lässt sich dennoch in Anbetracht der allgemeinen Wirtschaftslage ein Urteil über die Aussichten des Geschäftsjahres 1931 noch nicht abgeben. Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz (0.-L.) Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, be- triebenen Baum wollabfallspinnerei u. Weberei. „Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 312 330, Masch. 214 500, Inv. 2, Fuhrpark 4600, Waren 250 834, Debit. 287 613, Kassa u. Schecks 480, Verlust 83 061. – Passiva: A.-K. 500 000, Wohlf.-F. 13 019, Hyp. 251 431, Rückstell. 14 955, Kredit. u. Banken 338 198, Akzepte 35 816. Sa. RM. 1 153 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 22 339, Gen.-Unk. 674 614, Abschr. 30 300. – Kredit: Rohgewinn 644 193, Verlust 83 061. Sa. RM. 727 254. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Prokuristen: Gustav Schuster, C. R. Sittig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz. Zahlstellen: Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Commerz- u. Privatbank; Löbau: Reichsbanknebenstelle; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde-Girokasse Nr. 1. Berufskleidung Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 72. Das am 26./1. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluss des Gerichts v. 25./2. 1931 nach Annahme des Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 993, Bank 2040, Aussenstände 25 947, Waren 31 716, Einricht. 4917, Verlust 1930 87 337. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F 3000, Bank 15 955, Schulden 103 201, Gewinnvortrag 1928/29 795. Sa. RM. 152 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 143 704. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 56 367, Verlust 1930 87 337. Sa. RM. 143 704. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Helmuth Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Friedlaender, Dir. Siegfried Zöllner, E. Lippmann, Hugo Herz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Zweigniederlass. in Berlin, Mohrenstr. 13/14. Zweck: Betrieb einer Grosshandl. in Samt u. Seidenwaren u. Textilien, die Fortführ. des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Unternehm., die Gründ. u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.