4316 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 861 330, Kassa 6836, Wechsel 15 033, Eff. 104 102, Mobil. 62 273, Waren 540 007, Verlustvortrag aus 1929 176 607, Verlust 1930 423 393. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 1 289 582. Sa. RM. 2 189 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 310 139, Verlust aus 1929 176 606. – Kredit: Rohgewinn 886 746, Verlust (Vortrag a. 1929) 176 606, Verlust 1930 423 393. Sa. RM. 1 486 745. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Prokuristen: M. Rheinhold, S. Katz, A. Carstens. Direktion: Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Rob. Moritz Hess, Berlin; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erwema Akt.-Ges. Einkaufsverband Rhein.-Westf. Manufakturisten, Köln, Deichmannshaus. Gegründet: 15./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Fa. lautete bis 12./9. 1929: Kölner Webstoff-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Webstoffen sowie Vermittlung von Handelsgeschäften in genannten Waren, namentlich zwischen Fabrikanten u. den in dem Einkaufsverband Rheinisch-West- fälischer Manufakturisten m. b. H. zu Köln zus.geschlossenen Firmen. Kapital: RM. 370 000 in 250 Inh.-Akt. u 490 Namens-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1929 Erhöh. um RM. 245 000 auf RM. 370 000, durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7485, Debit. 338 789, nicht aus- gegebene Aktien 77 000, Warenbestand 89 179, Eff. 62 828, Inventar 13 894. – Passiva: A.-K. 370 000, Bank 13 359, Kredit. 203 265, R.-F. 1929 1348, Gewinn 1930 1203. Sa. RM. 589 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1930 178 725, Gewinn 2551. – Kredit: R.-F. 1929 1348, Ertrag 179 928. Sa. RM. 181 276. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Franz Rave. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kiesgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Geseke; Adam Schroth, Babenhausen; Heinrich Möcklinghoff, Datteln; Siegmund Gottschalk, Wickede-Asseln; Alwill Thomas, Wermelskirchen; Anton Hildemann, Wuppertal- Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges., Köln, Hohe Str. 61 Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf von Kurzwaren, Wollwaren, Trikotagen aller Art, Übernahme von Vertret. für solche Waren sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital: RM. 70 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 000 000 in 1000 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./11 1924 Umstellung von M. 150 000 000 auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöhung um RM. 70 000 beschl. in 700 Akt. zu RM. 100, davon RM. 30 000 angeb. I: 1, RM. 30 000 übern. von der Textil-Union, Köln. Die Erhöh. ist in Köln von RM. 40 000 erfolgt durch Aus- gabe von 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1860, Wertp. 9760, Inv. 1, Bar u. Bank 14 318, Schuldner 76 196. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 25 380, Delkredere- rückstell. 5000, Gewinn 1928/1929 1417, do. 1930 338. Sa. RM. 102 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 411, Steuer 3502, Miete 6007, Lohn u. Gehalt 29 980, Gewinn 1930 338. Sa. RM. 76 239. – Kredit: Bruttogewinn RM. 76 239. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Carl Oeding, Franz Raye. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schoenbeck, Geseke i. W.; Peter Kiesgen, Betzdorf; Paul Gallep, Godesberg; Möcklinghoff, Datteln i. Westfalen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren. 1928 Übernahme der Firma Kaufhaus Weiss & Co. G. m. b. H. in Köln, die 1929 aufgelöst wurde.