Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4317 Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalenderj.). Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 2 158 906, Mobil. 275 485, Waren 1 285 650, Kassa,, Bank, Postscheck 97 042, Eff. 400 783, eigene Aktien 360 000, Warendebit. 832 109, Darlehensdebitoren 355 606, sonst. Forder. 240 000, Hyp.-Disagio 127 000, Verlust 582 462. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 3 240 621, Bank 978 439, Wechsel 88 525, Warenschulden 7459. Sa. RM. 6 715 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unkosten 2 833 045, Steuern u. soziale Lasten 410 225, Abschr. 119 143. – Kredit: Bruttogewinn 1 976 870, R.-F. 203 082, Zubusse 240 000, eigene Aktien 360 000, Verlust 582 462. Sa. RM. 3 362 415. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Moritz Michel, Heinr. Michel, Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blüthe, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Modegrosshandel Aktiengesellschaft, Köln, Brückenstr. 17. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 25./6. 1931: S. J. Salomon, Aktien-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma S. J. Salomon, Köln u. Anna- berg betriebenen Unternehmens, also der Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell von M. 15 000 000 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./). 1927 beschloss, das bisher RM. 400 000 betragende A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 40 000 zusammenzulegen u. gleichzeitig eine Erhöh. auf RM. 1 000 000 vorzunehmen. Lt. G.-V. v. 25./6. 1931 Erhöh. von RM. 200 000 auf RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. erfolgte zwecks Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Liebmann & Oehme G. m. b. H., Köln Gleichzeitig wurde Firmenänderung beschlossen wie oben angegeben. Die Fort- führung der bisherigen Firma S. J. Salomon ist in Form einer G.m. b. H. gesichert, ebenso wird die Firma aufrechterhalten. Die Gruppe Liebmann & Oehme übernimmt die neuen RM. 200 000 Aktien der S. J. Salomon A.-G. u. hat ausserdem ein weiteres Aktienpaket erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Gesetzl. u. freiw. Rückl. u. Abschr., 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 27 072, Kassa 16 630, Sorten 12 883, Wechsel 113 585, Eff. 6644, Hausgrundstück Remscheid 8500, Fuhrpark 54 200, Mobil 20 000, Waren 857 498, Debit. 1 431 218, Verlust 4386. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. 616 056, Akzepte 250 000, Banken 661 560. Sa. RM. 2 552 616. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 762 075, Abschr. 20 694. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2146, Eff.-Gewinn 9041, Waren- do. 767 196, Verlust 4386. Sa. RM. 782 769. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Silberberg, Kaufm. Werner Liebmann, Rich. Eliel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Pferdmenges; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eliel, Bank-Dir. Alb. Bendix, Kaufm. Arth. Borges, Bank-Dir. Dr. Brüning, Rechtsanwalt Dr. J. Heimann, Rechtsanwalt Dr. Pagener. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konrad Kaempf, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Königsberg i. Pr. v. 1./5. 1931 aufgefordert. binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bisher betrieb. Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. – Ende 1929 wurde der Betrieb wegen der ungünstigen Lage auf dem Wollmarkt stillgelegt. Eine Aufnahme des