4318 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Betriebes für eig. Rechnung ist nicht mehr beabsichtigt. Der Vorstand ist bemüht, die Fabrik nebst Einrichtung zu verkaufen. Kapital: RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919–1922 auf M. 5 600 000 in 5000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Der G.-V. v. 18./7. 1930 wurde Mitteil. naoh § 240 H. G. B. gemacht. Grossaktionäre: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. in Liqu., Berlin (98 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1931 am 18./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Gebäude 126 350, Masch. 90 000, Geräte 1, Aussenstände 18 229, Kassa 671, Verlust 945 618. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Ausfälle 38 320, George-Marx-Stiftung 3300, Div. 20, Schulden 213 229. Sa. RM. 1 360 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 87 358, Zs. 37 537, Abschr. 16 650, Verlust aus 1929 814 852. – Kredit: Wolle 2357, div. Einnahmen 8412, Verlust 945 618. Sa. RM. 956 397. Kurs: 1923–1930: 51, 118, 196, –, –, 100, –, – %. Die Aktien wurden März 1922 an der Berliner Börse Zzugel. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 3, 5, 0 %; 1929 (1./10.–31./12.): 0 %; 1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 –1928/29: 0, 0, 2, 6, 6, 0 %; 1929 (1./10–31 /12.): 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Walter Ziegert, Heinz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siedersleben, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Bank-Dir. Dr. Ehlermann, Berlin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Raiffeisenbank i. Liqu. Kolbermoor-Union Akt.-Ges., Kolbermoor (A.-G. Aibling). Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegenheiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zus. geschloss. Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Ver- waltung von Wertpapieren u. Beteilig. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vorkommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: RM. 3 000 000 in 4 % Oblig. v. 1926. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 200. Davon im eigenen Besitz RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Wertp. RM. 5.780 319. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserven 50 000, Sonderrückl. 160 000, Schuldverschreib. 2 000 000, Kredit. 2 920 409, Rückstell. für Zs. auf d. Schuldverschr. für 1931 80 000, Reingewinn 69 910. Sa. RM. 5 780 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 106 100, Rückstell. für Zs. auf die Schuldverschr. für 1931 80 000, Reingewinn 69 910. – Kredit: Gewinn- vortrag a. 1929/30 11 614, Ertragsüberschuss 244 396. Sa. RM. 256 010. Dividenden: 1926/27–1930/31: 4, 6, 6, 10, 4 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Karl Jordan. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, Dr. Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat Wilhelm Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat. Konsul u. Fabrikbes. Heinrich Röckl, München; Karl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. J. G. Schmidt jun. Söhne Akt.-Ges., Kotteritz i. Thür. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Arnsdorf-Amerika i. Sa., Meerane i. Sa. u. Schmölln i. Thür. 5 Zweck: Fortführ. der von den früh. offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweigniederlass. in Meerane be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenen Strickgarnen sowie Vertrieb u. Herstell. verwandter Erzeugnisse der Textilfabrikation, auch Übernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsunternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 Aktien zu RM. 75 000 u. 1200 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 3 000 000 (40: 3) in 40 Akt. zu RM. 75 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 1 200 000 Vorz.-Akt.. (10 % Vorz.-Div.), zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke u. Masch. 2 054 000, Betriebsvermögen: Kasse, Wechsel, Beteil., Forder., Vorräte 10 067 938. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. I 420 000, do. II 300 000, Verbindlichkeiten 6 843 703, Familie Schmidt-Stift. 220 000, Gewinn 138 235. Sa. RM. 12 121 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 138 235. – Kredit: Vortrag 12 070, Erträgnis 126 165. Sa. RM. 138 235.