Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4319 Dividenden: 1925–1930: 0, 6, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Otto Simon. Prokuristen: O. Schmidt, Kotteritz; M. Koch; J. Meyer, R. Steib, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller A. Schmidt-Ehrenberg, Zürich; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wunderlich, Altenburg; Oberhofmarschall a. D. Wolf von Breitenbuch, Weisseneck; Major a. D. Richard Mylius, Altenburg; Fritz Kick, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienverwertungsgesellschaft der vormaligen Elsberg & Gompertz Akt.-Ges. in Liqu. in Krefeld, Kronprinzenstr. 28. Die G.-V. vom 25./2. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Ernst Gompertz, Krefeld. — Der gesamte Betrieb ging mit Aktiven u. Passiven an die Elsberg & Gompertz Komm.-Ges. über. Laut Bekanntm. des Amtsger. Krefeld wurde die Firma am 29./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Gompara Aktiengesellschaft Mechanische Gummibandweberei, Kordel- u. Litzenfabrik in Krefeld, Oppumer Str. 53–63. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Gummibändern,-Kordeln u.-Litzen aller Art u. Handel mit ihnen. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleich. oder verwandter Art beteil. u. Vertretungen übernehmen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 600 000 in 3300 Akt. zu RM. 20, 3840 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 300 000, erhöht 1922 um M. 3 200 000, 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 25./4. 1924 hatte Umstellung des Kap. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 700 000 beschlossen. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf RM. 200 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 um- gestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 240 000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 294 000 auf RM. 146 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung grösserer Rückl. sowie einer der neuen Kapitalsziffer ent- sprechenden Stückelung durch entschädigungslose Einziehung von 100 der Ges. zur Verf. stehenden Aktien zu RM. 20 u. Zus. legung der übrigen Aktien im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. des Kap. um RM. 304 000 in 3040 Aktien zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 24/9. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 77 960, Gebäude 302 044, Masch. 410 750, Autopark 5976, Inv. 42 859, Kassa 905, Postscheck 1809, Bankguth. 10 472, Debit. 422 724, Warenvorräte 428 401, Verlust 46 785. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, langfrist. Anleihe 424 175, Bankschulden 302 451, Darlehnsforder. 76 090, Akzepte 143 761, Kredit. 121 603, Gewinnvortrag 1927/28/29 22 606. Sa. RM. 1 750 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs. u. Provis. 978 015, Abschr. 57 801. – Kredit: Bruttoüberschuss 989 031, Verlust 46 785. Sa. RM. 1 035 816. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kemper, Willy Leiber. Prokurist: Bernhard Reichenbach Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Schöndorff, Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Otto Heusch, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk. Gebr. Kluge Akt.-Ges., Krefeld, Roonstr. 14. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Bandweberei (Barmer Artikel) sowie sonstiger Artikel der Textilind. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 400 000, davon RM. 240 000 St.-Akt. u. RM. 160 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von .....