4320 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Umstempel. sämtl. Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3587, Masch. u. Einricht. 24 369, Kraftwagen 2342, Kassa u. Postscheck 4541, Bankguth. 80 450, Wertp. 21 020, aus- stehende Forder. 216 620, Waren 169 495. – Passiva: A.-K. 400 000, Abschr. 9000, Transport- versich.-Rückl. 1804, Rentenversorg. 10 443, Delkr. auf ausstehende Forder. 14 934, Kredit. 68 307, Steuern- u. Unk.-Rückstell. 7492, Gewinn 28 643, ab Verlustvorträge aus Vorjahren 18 198) 10 445. Sa. RM. 522 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorträge aus Vorjahren 18 198, Gehälter, Soz. Beiträge, Löhne, Provis., Zs. u. allg. Unk. 213 910, Steuern 24 800, Rückstell. f. Steuern u. Unk. 7492, Delkr. 31./12. 1930 14 934, Abschreib. 4043, Gewinn (28 643, ab Verlustvorträge aus Vorjahren 18 198) 10 445. – Kredit: Delkr. aus Vorjahr 18 823, Steuern u. Unk.-Rück- stellungen aus Vorjahren 11 519, Rohüberschüsse 263 481. Sa. RM. 293 824. Dividenden: 1925– 1930: 0 %. Direktion: Georg Pulfrich-Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Albert A. Kluge, Stellv. Treuhänder Wilh. Strack, Vizeadmiral a. D. Hugo Louran. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Weberei Akt.-Ges., Lahr i. Bad. Gegründet: 17./11. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Färberei, Druckerei, Ausrüstung u. Veredelung von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 55 688, Masch. 78 401, elektr. Anlage 9028, Fabrikeinricht. 12 660, Büroeinricht. 1954, Aussenstände 146 941, Grün- dungs-K. 19 500, Bankguth. 1069, Kassa 10 314, Waren 142 557, Verlust 29 394. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 9992, Verbindlichkeiten 357 514. Sa. RM. 517 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 862, Fabrikat.-Unk. 85 188, Vortrag von 1929 25 709. – Kredit: Bruttogewinn 142 365, Vortrag von 1929 25 709, Verlust 1930 3685. Sa. RM. 171 759. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Direktion: Armand Alexandre, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Tuchfabriken Botzong Waltzinger, A.-G. in Liqu., Lambrecht (Pfalz). Gegründet: 29./4. 1924; eingetr. 21./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss infolge der Auflösung u. Liquidation der Stamm- firmen H. Botzong und Waltzinger Söhne, die alleinige Besitzer des Betriebsvermögens der Vereinigten Tuchfabriken sind, ebenfalls die Auflösung u. Liquidation der Ges. Liqui- datoren: Komm.-Rat Dr. Robert Helm, Krefeld, Moerserstr. 72; Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. d. Haardt. Zweck war lediglich Einkauf u. Verkauf für die Stammfirmen H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne Tuchfabriken in Lambrecht. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930; Aktiva: Kapitalguth. bei den Firmen H. Botzong und FP. Waltzinger Söhne 11 000, Verlustvortrag 89 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Julius Gentes, München; Dr. jur h. c. Max Schwandner, Ludwigsburg; Gutsbes. Carl Waltzinger, St. Wendel. Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langenbielau. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. ist aus dem Zusammenschluss der von den Firmen Christian Dierig G. m. b. H. in Langenbielau (im Jahre 1805 als Einzelunternehmen gegründet), Christian Dierig-Werke am Mühlbach G. m. b. H. in Augsburg-Pfersee, Baumwoll-Finanz-Aktiengesellschaft in Bremerhaven, Christian-Dierig-Werke Grünau-Berlin Aktiengesellschaft in Berlin-Grünau u. Frankenberger Bleicherei, Färberei und Appretur Aktiengesellschaft in Frankenberg i. Sa. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen hervorgegangen, deren Geschäfte mit Wirkung vom 1./1. 1928 an für Rechnung der neuen Aktiengesellschaft geführt werden.