4322 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Reserve. – Zweigwerk Hammerbleiche, Frankenberg i. Sa. Ausrüstungsanstalt mit Bleicherei, Färberei, Merzerisierungsanlage u. Appreturanstalt. Kraftanlage: 730 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 450 PS. Die Ges. besitzt eigene Geschäftshäuser in Berlin u. Königsberg i, Pr., bei denen die für eigene Zwecke nicht benötigten Räume vermietet sind. Fast auf jeder Betriebsstätte sind eigene Beamten- u. Arbeiterhäuser vorhanden, insgesamt 133 Häuser mit rund 1000 Wohnungen. Auch verfügt die Ges. über umfangreiche Wohlfahrtseinrichtungen. Grundbesitz: 4 5 . von bebaut: t- insgesamnt En Ratzas) A qam am am Langenbielau . .. 6 158 900 125 588 5 621 400 TIannenbeeg 18 500 3 424 9 500 Gelenndd 0 32 513 220 100 Augsburg-Pfersee . . .. 118 300 12 625 73 400 GEnggggg 47 600 10 432 21 300 Frahkenbersgsg 92 00 9 596 113 500 Berlinmn 1 100 965 KReniesbee .? 900 691 — 7 020 400 195 834 6059 200 Es werden etwa 700 Angestellte u. Meister u. 4300 Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ausser nom. RM. 6 251 000 Hammersen-St.-Akt. folgende Beteiligungen: Ernst Mallinckrodt Aktiengesellschaft, Leipzig (A.-K. RM. 500 000, Beteilig. 662/ %); die Ges. befasst sich mit dem Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, ins- besondere von Kunstleder u. Kaliko. Ausrüstungsanstalt Wiesenthal Aktiengesellschaft, Brombach bei Lörrach (A.-K. RM. 2 000 000, Beteilig. 75 %). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe E. V., Berlin, Verband der Deutschen Kaliko-Fabrikanten E. V., Leipzig, Verband der Deutschen Veredlungsanstalten für baumwollene Gewebe E. V., Leipzig. Prapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G. (Debag), Osnabrück (95.67 %), u. Mitgl. der Familie Dierig (4.33 %). Das A.-K. der Deutschen Baumwoll-A.-G. ist im Besitz der Textil- Treuhand-G. m. b. H., Berlin (Verwaltungsges. der Familie Dierig), u. der Hammersen A.-G. in Osnabrück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 465 617, Fabrikgebäude 6 622 485, Wohngebäude 3 015 634, auswärtige Geschäftsgebäude 1 762 298, Masch. u. Inv. 16 529 861, Aktivhyp. 268 160, Wertp.: festverzinsliche 32 890, Aktien u. Anteile 80 148; Beteil. 8 034 200, Vorräte: Roh- u. Hilfsstoffe 1 335 907, Halbfabrikate 6 474 783, Fertigfabrikate 10 146 808; Bankguth. 561 108, Warenforderungen 7 653 382, do. an Konzernfirmen 214 513, sonstige Konzernforderungen 1 930 685, Kassa, Schecks, Wechsel 1 149 318, (Avale u. Wechselobligo 539 234). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Abschr.: Fabrikgebäude 1 981 813, Wohngebäude 428 755, auswärtige Geschäftsgebäude 131 691, Masch. u. Inv. 10 452 460, Wohlfahrtsverein für die Christian Dierig'schen Beamten u. Arbeiter e. V. 4 082 067, Passivhyp. 344 402, Spar-K. 625 575, transitor. Posten 507 819, Kredit.: langfristige Schulden 4 145 612, Warenschulden 1 349 672, do. an Konzernfirmen 209 500; Akzepte u. Rembourse 7 733 660, (Avale u. Wechselobligo 539 234), Gewinn 1 284 770. Sa. RM. 66 277 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. aus Anlagen 1 675 663, Steuern 1 788 848, Soziallasten 557 226, Wohlfahrtsausgaben 447 061, Zs. 258 227, Gewinn 1 284 770. – Kredit: Gewinnvortrag 1 159 325, Bruttoergebnisse 4 852 470. Sa. RM. 6 011 795. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrik-Dir. Julius Graf, Major a. D. Andreas Hillmer, Dir. Otto Burkhardt, Dir. Dr. Carl Lipp. Prokuristen: In Langenbielau: P. Berntsch, H. Brauer, Dr. H. Döring, Dr. G. Felsch, P. Hauck, F. Heinze, Rechtsanw. Dr. O. Herberger, Justitiar C. Kluge, F. Krabisch, H. Kroner, A. Langer, R. Lembke, H. Müller, A. Wachsmann, G. Werner, Abteil.-Dir. H. Wilkens, M. Wilpert; in Berlin: Dr. P. Schleich, A. Schröer, H. Franck, K. Kunert; in Augsburg: J. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Stellv. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Langenbielau; Oberregierungsrat Friedrich Dierig, Dr. Richard Radike, Berlin; Bankier C. E. Rautenstrauch, Trier; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin: Fritz Häcker, Osnabrück; Dr. Werner Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: H. Müller, Kurt Gebauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlottmann & Co. Akt.-Ges. in Liegnitz, Hedwigstr. 6–12. Gegründet: 1./2. 1867. Als Akt.-Ges. 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./9. 1923: Fantasie-Strick- u. Wirkwaren Akt.-Ges.