Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4323 Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Zweigniederlass. in Berlin. 1923 Ankauf der bisher gepachteten Grund- stücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000 Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 4000 000 (6: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Einzieh. von RM. 3 000 000 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellter Aktien. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Familie Schlottmann. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. ao. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; über die Tant. an A.-R. hat die ordentl. G.-V. zu beschliessen. Rest nach G.-V.-B. bzw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 721 150, Masch. 153 000, Utensil. 1, Heizungs-, Licht u. Kraftanl. 25 000, Kassa u. Wechsel 56 071, Hyp. 8000, Eff. 163 046, Aussen- stände 483 756, Warenbestände 327 944, Verlust 73 009. – Passivà: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Hyp. 192 455, Akzepte 152 454, Gläubiger 636 068. Sa. RM. 2 010 977. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschr. 66 892, Unk. 247 621. – Kredit: Gewinn aus Waren-K u. sonst. Einnahmen 230 907, Gewinnvortrag 1929 10 597, Verlust 1930 73 009. Sa. RM. 314 513. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 7, 6, 0 %. Direktion: Walter Schlottmann; Stellv. Carl Schlottmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kiehl, Berlin; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Paul Richter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. A. Kühnert Akt.-Ges. in Limbach i. Sa., Chemnitzer Strasse. Gegründet: 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922 Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 450 Inh.-St.- u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 000 in 4500 Inh.-St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 320 000 (M. 15 000 St.-Akt. = RM. 1000 St.-Akt., M. 25 000 Vorz.-Akt. = RM. 1000 Vorz.-Akt.) Die G.-V. v. 12./8. 1927 beschl. Erhöh. d. A.-K. um RM. 180 000 in 150 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. = Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 182 834, Masch. u. Einricht. 187 403, Warenbestände 440 778, Debit. 347 575, Kassa u. Banken 21 396, Verlust (37 824 ab Gewinnvortrag aus 1928/29 24 070) 13 754. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 000, Hyp. 50 000, langfrist. Darlehn 310 699, Kredit. 293 892, Delkr. 13 149. Sa. RM. 1 193 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 269 684, Abschr. 89 376. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928/29 24 070, Bruttoüberschuss 321 236, Verlust 13 754. Sa. RM. 359 060. Dividenden: 1923/24–1929/30: 6, 6, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert. Prokuristen: Stebitz, Weber. „ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Dir. Karl Würker, Chemnitz; Carl Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannes Richter Akt.-Ges., Limbach i Sa. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. Handschuhen u. Wirkwaren u. der Handel mit diesen Erzeugnissen, vor allem die Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 47 500, Gebäude 320 155, Betriebs-Anlagen 523 200, Kassa u. Postscheck 26 681. Aussenstände 486 272, Waren u. Materialbestände 408 646, Verlust 44 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 90 000, Darlehen 226 889, Verbindlichk. 440 280. Sa. RM. 1 857 169. 271*