4324 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern usw. 328 321, Abschr. 119 722. – Kredit: Gewinnvortrag 1156, Betriebsüberschuss 402 172, Verlust 44 715. Sa. RM. 448 043. Dividenden: 1926–1930: 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Freigang, Max Güra, Chemnitz; Frau Dora Richter, Mühlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Der G.-V. v. 15./4. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Sanierungsmass- nahmen sind der G.-V. v. 22./10. 1931 vorbehalten. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Erzeugung: Halb- u. ganzwollene Stoffe für Herren- u. Damenkonfektion, Filztuche zu technischen Zwecken. Kapital (bis 22./10. 1931): RM. 800 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 4000. 1920 Erhöh. um M. 1200 000 in 1200 Akt., 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. von je M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 dergestalt, dass gegen Einliefer. von M. 4000 bisher. Akt. u. Bogen 3 Akt. üb. RM. 200 ausgehändigt wurden. Lt. G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 150 000 zwecks Tilg. des Verlustsaldos aus 1925 u. 1926 u. Wiedererhöh. auf RM. 800 000. – Die G.-V. v. 22./10. 1931 sollte über Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 50 000, u. zwar der St.-Akt. von RM. 400 000 auf RM. 10 000 u. der Vorz.-Akt. von RM. 400 000 auf RM. 40 000 beschliessen, ferner über Wiedererhöhung des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 250 000. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Der im Umlauf befindl. Rest- betrag ist auf RM. 48 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., vom Überrest 5 % Div. an St.-Akt. u. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 792 296, Fabrikate, fertig u. in Arbeit 130 896, Rohmaterial. u. Garne 110 926, div. Material. 15 248, Kassa, Wechsel, Eff. 7488, Debit. 52 572, Verlustvortrag 1928/29 496 761, Verlust 1930 169 576. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Pens.-F. 13 400, Oblig. 48 000, Kredit. u. Akzepte 834 366. Sa. RM. 1 775 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 018, Handl.-Unk. mit Zs. 130 391. – Kredit: Gewinn auf Waren 19 833, Verlust 1930 169 576. Sa. RM. 189 410. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1930: 0 %. Vorstand: Otto Elben, Lörrach. Aufsichtsrat: Dr. Robert Labhardt, Bankier Ernst Zahn, Anwalt u. Notar Dr. Rudolf Leupold, Basel; A. Schläfli, Riehen. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.; Basel: Bankhaus Zahn & Co. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 240 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-legung der Akt. zu M. 6000 im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 300, sowie Umwert. des Nennbetrags der Akt. zu M. 100 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 56 000, Masch. u. Inv. 64 500, Formen 6000, Kassa u. Bankguth. 3127, Eff. 25 000, Debit. 251 327, Vorräte 182 945. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 46 773, do. II 14 214, Kredit. 375 747, Gewinnvortrag 1230, Gewinn 1930 935. Sa. RM. 588 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 688 586, Steuern 28 116, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 18 499, Gewinn 1930 935. Sa. RM. 736 136. – Kredit: Fabrikat.-Bruttovortrag RM. 736 136. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Schlesinger; Stellv. C. Grüttner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. R. Wittkowsky, Kaufm. Brock, Frau Cella Schlesinger, Berlin; Reinh. Simmcehen; vom Betriebsrat: Paul Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *