Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4325 Hutfabrik Max Basch, Akt.-Ges., Luckenwalde, Burg 30. Gegründet: 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. einschläg. Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetz. des von der offenen Handelsges. unter der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1224, Wechsel 10 219, Waren 321 430, Debit. 321 616, Grundst. 142 500, Masch. 41 498, Verlust 3669. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 131 915, langfrist. Kredit. 270 241. Sa. RM. 842 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 521 359. – Kredit: Bruttogewinn 517 690, Verlust 3669. Sa. RM. 521 359. Dividenden: 1924/25–1930/31: ?, ?, 8, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Siegbert Lewy, Arthur Lewy. Aufsichtsrat: Rentner Arnold Silber, Rechtsanw. Dr. Siegel, Martin Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. Akt.-Ges. in Luckenwalde, Treuenbrietzener Strasse. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Hüten und einschl. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandte Artikel, ferner Fortsetz. des von der früh. off. Handelsges. unter der Firma Friedr. Steinberg, Herrmann & Co., Luckenwalde, betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 21 500 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Anderung der Stückelung in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 19 379, Hyp. 20 000, Grundst. u. Gebäude 550 512, Inv. 9730, Masch. u. Geräte 325 898, Warenbestände 907 046, Debit. 1 571 050, Beteil. 5000, Verlust 102 087. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Wohlf.-F. 45 000, Hyp. 291 390, Banken 666 158, Kredit. 823 154, Rückstell. 35 000. Sa. RM. 3 510 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 611 124, Steuern 169 664, Abschr. 88 130. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1930 11 568, Bruttogewinn 743 094, verschied. Gewinne 12 169, Verlust 102 087. Sa. RM. 868 918. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Gustav Herrmann, Rob. Steinberg jun., Felix Steinberg, Felix Wülfing. Anfsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Steinberg sen., Luckenwalde; Stellv. Dir. Max Grunow, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Oskar Netter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Mann, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 87. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der früh. off. Handels. Ges. in Firma Jacob Mann in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. Kapital: RM. 135 000 in 1250 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 135 000 in 2500 Aktien A u. 200 Aktien B zu RM. 50. 1931 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 87 000, Einricht. 1, Utensil. 1, Fahrzeuge 1001, Debit. 135 952, Wechsel 163, Waren 66 665, Kassa 1164, Verlust 1209. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. I 13 500, R.-F. II 41 500, Kredit. 66 808, Delkr. 11 846, Div.-Rückstand 3489, Tant.- do. 8750, Vortrag aus 1929 12 262. Sa. RM. 293 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 072, Tilg. 2000. – Kredit: Abschluss 1930 125 862, Verlust 1209. Sa. RM. 127 072.