― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 807, Unk. 1 007 171. – Kredit: Waren- gewinn 1 014 632, Verlust 88 346. Sa. RM. 1 102 978. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Stellv. Kaufm. Albert Mann. Prokurist: Ludwig Schreiner. Aufsichtsrat: Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf Akt.-Ges., Mannheim D 7. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Das Stammhaus wurde als offene Handelsges. 1847 gegründet. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Grosshandel von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 112 Akt. A zu RM. 500 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1930 in Akt. zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. A = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B = 70 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. 8 % Div. mit Nachzahl.- Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 84 600, Einricht. 16 344. Kassa, Aussen- stände 601 874, Waren 159 047, Hyp.-Aufwert. 1500, Verlustvortrag 6317, Verlust 1930 55 303. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 11 200, Schulden 495 981, Rückstell. 17 804. Sa. RM. 924 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Abschr., Rückl. 317 419, Hyp.- Aufwert. 1500. – Kredit: Gewinn a. Waren 263 616, Verlust 55 303. Sa. RM. 318 919. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Emil Essinger, Fritz May. Prokuristen: Josef Kittel, Hermann Ludwig Mayer, Friedrich Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld sen., Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Buchsweile, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nahm & Sohn Akt.-Ges. in Mannheim 8 6, 18. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der 1876 gegründeten offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3404, Wechsel, Devisen, Eff. 49 291, Aussenstände 1 219 788, Umbauamortisation 7025, Waren 303 280, Bank 9962, Mobil. 13 550, Fahrzeuge 8790, Verlust 1930 92 459. – Passiva: A.-K. 750 000, Warenverpflicht. 540 447, Delkr. 135 900, Rückstell. 78 129, R.-F. 160 000, Gewinnvortrag per 1./1. 1930 43 072. Sa. RM. 1 707 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 423 503, Eff. 119, Steuern 57 036, Aufwertung 104 800, Abschr. 210 507. – Kredit: Vortrag 43 072, Waren 703 885, Div. 522, Verlust (92 458 ab Vortrag per 1./1. 1930 43 072) 49 386. Sa. RM. 796 865. Dividenden 1924–1930: 6, 0, 6, 8, 7, 0, 0 %. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Prokuristen: M. Drehmann, E. Bahm, E. Gutmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Dir. Michaelis Israelski, Berlin; Dir. Paul Fröhlich, Düsseldorf; Dir. Louis Hockenheimer, Mannheim; vom Betriebsrat; Max Drehmann, Johann Wendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis & Co. Akt.-Ges., Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Baum wolle u. Linters, Fabrikation u. Verkauf von Kapok, Putz- wolle u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.