4328 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. ― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 640 000, Masch. 95 000, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kassa u. Wechsel 468 005, Aussenstände 1 690 787, Eff. u. Beteil. 452 825, Waren 1 054 901. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, a. o. R.-F. 100 000, Verbindlich- keiten 2 067 137, Reingewinn 34 382. Sa. RM. 4 401 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 682, Handl.-Unk. u. Steuern 477 023, Reingewinn 34 382. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 31 934, Bruttogewinn 510 153. Sa. RM. 542 087. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Dr. Manfred Strauss, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Ed win Reis, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Karl Strauss, Heidelberg; Gustav Ely, Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis Textil Aktiengesellschaft, Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 23./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb von Textilrohstoffen aller Art, Textilabfällen u. anderen Waren sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. u. Einricht. 10 000, Kassa u. Wechsel 65 369, Aussenstände 357 477, Waren 272 695, Verlust 200 430. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbind- lichkeiten 405 971. Sa. RM. 905 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 127 609, Abschr. 2857, Handl.- Unk. 155 097. – Kredit: Bruttogewinn 85 133, Verlust 200 430. Sa. RM. 285 563. Dividenden: 1928 –1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Reis. Prokuristen: Adam Bechtold, Philipp Gross. Aufsichtsrat: Privatmann Edwin Reis, Privatmann Karl Strauss, Heidelberg; Privat- mann Gustav Ely, Dir. E. Frankl, Mannheim; Dr. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bornemann Aktiengesellschaft in Meerane i. Sa., Leipziger Strasse. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der 1839 in Meerane gegründeten in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann betriebenen Stückwaren- färberei u. Appretur. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 311 500, Aussenstände u. Kassa 402 029, Verlust 339 048. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 352 577. Sa. RM. 1 052 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 311 963, Abschr. 14 400, Färberei u. Appreturbetrieb 16 373. – Kredit: Pacht u. Miete 3688, Verlust 339 048. Sa. RM. 342 736. Dividenden: 1924/25 –1930/31: 0 %. Direktion: Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann, Ernst Funke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Hans Rud. Funke, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaller & Aechtner Akt.-Ges., Meerane i. Sa. Gegründet: 25./1. 1923 mit Wirk. ab 10./9. 1922; eingetr. 4./4. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des bisher von Otto Georg Schaller unter der Firma Schaller & Aechtner in Meerane betriebenen Damenkleiderstoff-Fabrikationsgeschäfts. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundst. Altmarkt 10 mit Weberei-Betrieb Crotenleider- strasse 33 in Meerane. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./9, 1924 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 51 185, Gebäude 132 500, Masch. u- Einricht. 145 900, Warenbestände 487 227, Schuldner einschl. Bankguth. 471 251, Kassa,