4330 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „Rhein. Textil-Werke, Aktiengesellschaft“', Monschau. Gegründet: 7./11. 1929; eingetragen 5./4. 1930. Gründer: Fritz Lintermanns, Verviers; Rittergutsbesitzer Dr. jur. Hans Nellessen, auf Eynaburg, Gemeinde Hergenrath; Josef Meesters, Aachen; Alexis Bastin, Verviers;- Heinrich Rosenthal, Stuttgart. Die Gesell- schafter Lintermanns, Dr. Nellessen u. Meesters bringen das von ihnen bisher unter der Firma „Rhein. Textil- Werke, Schnitzler & Lummerich, Kommanditgesellschaft' zu Monschau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft unter Ausschluss der Grundstücke nebst auf- stehenden Gebäulichkeiten, der dazugehörigen Wassergerechtsamen u. den als wesentlichen Bestandteil zu betrachtenden Maschinen ein. Ferner bringen gegen vorbezeichnete Kom- manditges. bestehende Darlehnsforder. ein: a) der Gesellschafter Lintermanns RM. 25 000, b) der Gesellschafter Dr. Nellessen RM. 25 000, c) der Gesellschafter Bastin RM. 10 000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Rhein. Textil-Werke, Schnitzler & Lummerich, Kommanditgesellschaft' zu Monschau betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäftes, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Webstoffen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 888, Debit. 43 057, Warenbestand 76 803, Rechte an: Grundst., Wassergerechtsame, Gebäude u. Masch. 144 020, Forder. an Aktionäre 1703, Maschinenbestandsveränd. 1621, Mobil. 3146, Einricht. 5825, Neugründungskosten u. Gebühren 5632, Verlust 43 710. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankverbindlichkeiten 183 331, Kredit. 18 073. Sa. RM. 326 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 22 316, Gehälter, Löhne u. Provis. 68 562, Bankzs. 16 399, Steuern 5385, Berufsgen. u. Versich. 2358, Delkr. 1952, Verlust 11 643. Kredit: Rohgewinn auf Waren 84 905, Verlust 43 710. Sa. Rll. 128 615. Vorstand: Josef Meesters, Aachen. Aufsichtsrat: Fritz Lintermanns. Verviers; Rittergutsbesitzer Dr. Hans Nellessen auf Eynaburg b. Hergenrath; Alexis Bastin, Verviers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Erfurt. Über das Vermögen der Ges. wurde vom Landgericht Erfurt am 18./3. 1931 das Ver- gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Auf der Basis einer Quote von 61 % ist von der qualifizierten Mehrheit der Gläubiger der Vergleichsvorschlag angenommen worden. Die Ratenzahlungen erstrecken sich bis zum 31./12. 1931. Die Forderungen bis zu RM. 300 werden bis zum 1./8. 1931 voll ausgezahlt. Das Amtsgericht Mühlhausen hat den Vergleichsvorschlag bestätigt und das Vergleichsverfahren am 15./5. 1931 aufgehoben. Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Thür. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. 1928 Erwerb der Firma Oswald Lucke Schuhfabrik Kommanditges. in Erfurt u. Fortführung als Zweigniederl. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Durch Beschluss der G-V. v. 19./4. 1929 ist das A.-K. um RM. 100 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 44 000, Gebäude 160 594, Masch. 139 467, Kraftwagen 4167, Utensil. 9791, Leisten- u. Stanzmesser 7242, Kassa 1518, Postscheck 137, do. Wien 1952, Wechsel 421, Waren 495 392, Debit. 966 551. Verlust 62 615. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 312 804, Kredit. 509 344, Akzepte 182 116, Bank-K. I 11 700, do. II 427 883, Rückstell. für Verluste 50 000. Sa. RM. 1 893 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 10 493, Abschr. von Betriebs- einricht. 26 784, Unk. 403 474, Rückstell. für Verluste 50 000. — Kredit: Waren, Brutto- gewinn 427 886, Debit. Kontokorrent 250, Verlust 62 615. Sa. RM. 490 751. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Masch. u. Einricht. 343 585, Kassa, Wechsel, Postschecks 65 496, Waren 317 781, Debit. 692 241, Verlust 1929 62 615, do. 1930 583 355. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 312 804, Kredit. 779 505, Bank 515 743, Rückstell. 57 021. Sa. RM. 2 065 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 615, Abschr. 303 997, Dekort- u. Skonto-K. 18 810, Fabrikations-Unk. 93 528, allgem. Unk. 220 318, Prov. u. Reisespesen 90 623, Interessen 55 864, Rückstell. für Verluste 57 021. – Kredit: Rückstell. für Verluste 1929 50 000, Div. Debitoren 3192, Waren-K., Bruttogewinn 203 614, Verlust 1929/30 645 970. Sa. RM. 902 776. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto König, Aug. Schreiber, Josef Schneppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e