Tevxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4331 Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thur., Feldstr. 125 Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen 1 13203% und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis Kapital: RM. 960 000 in 3200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1931 ist das A.-K. um RM. 480 000 auf RM. 960 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 258 101, Masch., Dampfkessel, Licht- u. Kraftanlage 337 555, Autos 6679, Werkzeuge u. Inv. 7296, Pferde u. Wagen 1, Kassa u. Postscheckguth. 5823, Wechsel 25 238, Debit. 425 699, Betriebsmaterial. 21 533, Rohmaterial 317 469, Garne 619 357, Warenverrechnung 1280, Verlust 617 998, (Avale 2400). – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 10 000, Kredit. 921 085, Akzepte 272 945, (Avale 2400). Sa. RM. 2 644 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 120 930, Fabrikat.-Verlust 16 724, Betriebsunk. 119 713, Wohlfahrts- u. Soziallasten 35 179, Handl.-Unk. 118 176, Zs. 80 719, Steuern 64 212, Versich. 8611, Autounterhalt. 5744, Kursdifferenzen 1749, Verluste aus Aussenständen 33 645, Abschr. auf Anlagewerte 17 000. – Kredit: Pferdeverkauf 801, Grundst.-Ertrag 3603, Verlust 617 998. Sa. RM. 622 402. Dividenden: 1924–1930: 10, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Erich Dietz, Helmuth Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Biel; Stellv. Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Dir. Otto Walter, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig; Carl Bühner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M. Gladbach. „ 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa . Wechsel 8312, Debit, Banken u. Wertp. 264 607, Vorräte 143 398, Anlagewerte 311 944, Verlust 32 412. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 320 673. Sa. RM. 760 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 534 004. – Kredit: Waren 501 592, Verlust 32 412. Sa. RM. 534 004. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat: Ludwig Freudenhammer, Frau Arthur Junkers, Rheydt; Frau Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Kalbskopf Akt.-Ges. in Münchberg i. B., Kanalstr. 4. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tertilien u. and. Waren. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 451 600, Masch. 299 400, Utensil. 53 400, Fuhrpark 10 900, Aussenstände 309 187, Banken usw. 3627, Eff. 29 437, Waren 341 931, Verlust 1930 19 471. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 108 400, do. II 100 000, langfr. Schuld 328 281, kurzfr. Schuld 182 273. Sa. RM. 1 518 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 282, Unk. 204 733. – Kredit: Vortrag 30 943, Fabrikat. 233 601, Verlust 1930 19 471. Sa. RM. 284 016. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Kalbskopf, Gg. Kalbskopf. Aufsichtsrat: Theodor Kalbskopf, Münchberg; Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.