= 4332 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hans Bäumler Aktiengesellschaft, München, Dachauer Strasse 112. Gegründet: 12./9. 1930; eingetr. 11./10. 1930. Gründer: Firma Gebrüder Fetten, Kommandit-Ges. in Liqu., München; August Nobbe Nachf. Ges. m. b. H. in Bielefeld; Kaufm. Konrad Aust, Bielefeld; Diplomvolkswirt Siegfried Ermer, München; Willy Assmann sen., Starnberg. Die Gebr. Fetten Kommandit-Ges. in Liqu. bringt gegen Gewährung von 38 Aktien das ganze von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbes. mit dem vorhandenen Inventar u. den Vorräten an Roh- u. Futterstoffen sowie Fertigwaren in die neue Aktiengesellschaft ein. Verbindlichkeiten der Firma Gebrüder Fetten, Kommandit-Ges. in Liqu. sind nicht übernommen. Firma lautete bis zur Vereinig. mit der Firma Hans Bäumler, Kommandit-Ges. am 15./11. 1931: Gebrüder Fetten Akt.-Ges. Zweck: Fortsetzung der Kommandit-Ges. Gebrüder Fetten u. der Kommandit-Ges. Hans Bäumler sowie des von diesen Firmen betrieb. Gewerbes: Herstell. u. Vertrieb von Konfektion. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1930 um RM. 500 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen, Kraftfahrzeuge 84 500, Eff.: eigene Aktien 98 000, fremde Aktien 27 500, Kassa, Bank, Postscheck 23 093, Aussenstände 331 817, Wechsel 11 104, Waren 233 912, Verlust in 1930 54 653. – Passiva: A.-K. 600 000, Rück- stellungen 14 000, Gläubiger 224 366, Akzeptverpflicht. 26 213. Sa. RM. 864 579. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 131 910, Konjunkturpreisverlust 41 351, Gründungs- u. Fusionskosten 9149, Abschr. 27 323. – Kredit: Betriebsüberschuss 155 080, Verlust in 1930 54 653. Sa. RM. 209 733. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Gregor Louisoder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Tengelmann, Essen; Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Justizrat Emil Landecker, Karl Hoth, Berlin; Ernst Otto Tengelmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bulag“ Bayer. Uniform Aktiengesellschaft in München 9, Bergstr. 14. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./5. 1927: Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. – Zweigstellen in Nürnberg u. Landau (Pfalz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uniformen, Bekleidungs- u. Ausrüst.-Gegenst. aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung. 1925 Erwerb eines Anwesens zu Betriebszwecken in München. Kapital: RM. 250 000 in 4900 Akt. zu RM. 20 u. 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 4 900 000 in 4900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 14 000 u. Erhöh. auf RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 Erhöh. um RM. 152 000 in 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. RM. 98 000 wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck, Banken u. Eff. 35 170, Aussenstände 363 815, Waren 83 724, Mobilien u. Immobilien 143 002. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Darlehen 197 650, Kredit. 98 469, R.-F. u. Delkr.-Res. 74 121, Gewinn 5470. Sa. RM. 625 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 041, Unk. 503 716, Gewinn 5470. Sa. RM. 575 228. – Kredit: Bruttoertrag RM. 575 228. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Konsul Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Fabrikant Konsul Peter Speyer, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Julius Hecht, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Farbmöbel Akt.-Ges., München 50, Forstenrieder Str. 73. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 22./7. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. ―