Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4333 Elias Cohn Königsberger Akt.-Ges., München 2 SW, Schwanthaler Str. 57. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Am 14./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Diese wurde am 28./12. 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Die Firmen Ries & Co., München, u. Stern, Mai & Co., Frankfurt a. M., übernahmen die Ges. u. zahlten den Gläubigern sofort 50 % der Forderungen in bar. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 43 3 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 501, Kraftwagen 5751, Hausgrundst. 10 500, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 12 266, Eff. 1761, Wechsel u. Schecks 15 220, Debit. 894 182, Warenvyvorräte 124 273. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, ao. R.-F. 25 489, Einlagen 468 930, Delkr.-Rückl. 103 000, Waren- u. Bankschulden 347 376, Gewinnvortrag von 1929 6942, Reingewinn 1930 2717. Sa. RM. 1 064 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 488 115, Abschr. auf Inv. u. dergl. 11 167, Gewinn 9658. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1930 6941, Warenbrutto- gewinn 1930 501 999. Sa. RM. 508 940. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moritz Zaduck, München; Jakob Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Moses Mai, Julius Stein, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München 25, Zielstattstr. 37. Der G.-V. v. 28./7. 1931 wurde Kenntnis gegeben von einem Verlust von mehr als die Hälfte des Akt.-Kap. Von der Beschlussfassung über die Liquidation des Unternehmens wurde abgesehen, da einige ernsthafte Reflektanten für den Erwerb des Aktienpaketes der Kufnerschen Erben vorhanden seien. Der A.-R. wurde ermächtigt, die Liquidation im Falle des Scheiterns dieser Verhandlungen bis längstens 1./10. 1931 zu beschliessen. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 6500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugsrecht. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck, Wechsel, Bank 8913, Debit. 60 811, Waren 36 199, Immobil. 91 175, Masch. 10 559, Automobil 1, Verlust (Verlust per 31./12. 1930 74 333 abzügl. Gewinnvortrag 1929 4661) 69 671. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-Res. 1016, Kredit. 12 263, Akzepte 6988, Bank 53 862, Delkr.-Res. aus 1930 3200. Sa. RM. 277 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 810, Betriebs-Unk. 150 993, Vertriebs- Unk. 18 851, Delkr. 8640, Immobil. 2120, Masch. 4675, Automobil 1639. – Kredit: Waren 197 397, Gewinnvortrag aus 1929 4661, Verlust 69 671. Sa. RM. 271 730. Dividenden: 1924–1930: 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hildegard Orthmann. Aufsichtsrat: Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München-Dachauer Textilwerkstätten Aktiengesellschaft in München, Residenzstr. 3. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 (Familien-A.-G.). Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Firma bis 20./9. 1927: Wallach Werkstätten Akt.-Ges.